Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Upsides and downsides of the sharing economy: Collaborative consumption business models’ stakeholder value impacts and their relationship to context

    Dreyer, B., Lüdeke-Freund, F., Hamann, R. & Faccer, K., 12.2017, in: Technological Forecasting and Social Change. 125, S. 87-104 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Urban areas and urban-rural contrasts under climate change: What does the EURO-CORDEX ensemble tell us?-Investigating near surface humidity in berlin and its surroundings

    Langendijk, G. S., Rechid, D. & Jacob, D., 01.12.2019, in: Atmosphere. 10, 12, 22 S., 730.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Urban BaWü-Labs: Challenges and Solutions when Expanding the Real-World Lab Infrastructure

    Schäpke, N., Stelzer, F., Marg, O., Bergmann, M., Miller, E., Wagner, F. & Lang, D. J., 15.12.2017, in: GAIA. 26, 4, S. 366-368 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Urban catalysts - temporäre Brachflächen als Potenzial der nachhaltigen Stastentwicklung

    Kruse, S., 2002, in: Ipublic. 4, S. 50-54 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?

    Lange, J., Olsson, O., Jackisch, N., Weber, T., Hensen, B., Zieger, F., Schütz, T. & Kümmerer, K., 2017, in: Korrespondenz Wasserwirtschaft. 10, 4, S. 198 - 202 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin

    Edelhoff, S. H., 2016, in: Hamburg macht Schule. 28, 2, S. 24-25 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations

    Kaluza, B. F., Wallace, H., Heard, T. A., Klein, A. M. & Leonhardt, S. D., 01.03.2016, in: Ecology and Evolution. 6, 5, S. 1304-1316 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Urbanization, Migration, and Adaptation to Climate Change

    Adger, W. N., Crépin, A. S., Folke, C., Ospina, D., Chapin, F. S., Segerson, K., Seto, K. C., Anderies, J. M., Barrett, S., Bennett, E. M., Daily, G., Elmqvist, T., Fischer, J., Kautsky, N., Levin, S. A., Shogren, J. F., van den Bergh, J., Walker, B. & Wilen, J., 23.10.2020, in: One Earth. 3, 4, S. 396-399 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Urban storm water infiltration systems are not reliable sinks for biocides: evidence from column experiments

    Bork, M., Lange, J., Graf-Rosenfellner, M., Hensen, B., Olsson, O., Hartung, T., Fernández-Pascual, E. & Lang, F., 31.03.2021, in: Scientific Reports. 11, 1, 12 S., 7242.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany

    Jahnke, A., Ahrens, L., Ebinghaus, R. & Temme, C., 01.02.2007, in: Environmental Science & Technology. 41, 3, S. 745-752 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet