Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Das heuristische Potential der Denkfigur „Unheimliche Heimat“ lässt sich in literaturwissenschaftlichen Textinterpretationen nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Entfaltung bringen. Ausgewählte Arbeiten zu W. G. Sebalds 1990 erschienenem Prosatext Schwindel. Gefühle. zeigen, dass eine Rekonstruktion der beiden terminologischen Bestandteile der Denkfigur ebenso unerlässlich ist wie die Klärung der Frage, welchen Geltungsbereich die Denkfigur im Rahmen der Interpretation eines literarischen Textes haben soll.
Original languageGerman
Title of host publicationUnheimliche Heimaträume : Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918
EditorsCarme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera, Garbine Iztueta
Number of pages11
Place of PublicationBern
PublisherPeter Lang Verlag
Publication date16.07.2020
Pages125-135
ISBN (print)978-3-0343-3141-8
ISBN (electronic)978-3-0343-3143-2, 978-3-0343-3144-9, 978-3-0343-3142-5
Publication statusPublished - 16.07.2020
Event"Unheimliche Heimaträume": Fachtagung zu Literarische Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 - Vitoria-Gasteiz, Spain
Duration: 20.09.201722.09.2017
Conference number: 3
https://tagunguh2017.wordpress.com/die-tagung/