Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2021
  2. Erschienen

    Just another buzzword? A systematic literature review of knowledge-related concepts in sustainability science

    Apetrei, C. I., Caniglia, G., von Wehrden, H. & Lang, D. J., 01.05.2021, in: Global Environmental Change. 68, 33 S., 102222.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Teaching the Teachers about Language Support Strategies: Effects on Young Children’s Language Development

    Voltmer, K., Hormann, O., Pietsch, M., Mähler, C. & Salisch, M., 04.05.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 11 S., 660750.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Energy conservation attitudes and intentions: investigating place attachment in Eastern Transylvania, Romania

    Klaniecki, K., Duse, I. A., Engler, J. O., Leventon, J. & Abson, D. J., 05.05.2021, in: Psyecology. 12, 2, S. 177-201 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Happy just because. A cross-cultural study on subjective wellbeing in three Indigenous societies

    Reyes-Garcia, V., Gallois, S., Pyhala, A., Diaz-Reviriego, I., Fernandez-Llamazares, A., Galbraith, E., Miñarro, S. & Napitupulu, L., 13.05.2021, in: PLoS ONE. 16, 5, 16 S., e0251551.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Human-nature connectedness as leverage point

    Riechers, M., Balázsi, Á., García-Llorente, M. & Loos, J., 13.05.2021, in: Ecosystems and People. 17, 1, S. 215-221 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    Assessing nature-based solutions for transformative change

    Palomo, I., Locatelli, B., Otero, I., Colloff, M. J., Crouzat, E., Cuni-Sanchez, A., Gómez-Baggethun, E., González-García, A., Grêt-Regamey, A., Jiménez-Aceituno, A., Martín-López, B., Pascual, U., Zafra-Calvo, N., Bruley, E., Fischborn, M., Metz, R. & Lavorel, S., 21.05.2021, in: One Earth. 4, 5, S. 730-741 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia: Health-economic evaluation from the societal and public health care perspective alongside a randomized controlled trial

    Buntrock, C., Lehr, D., Smit, F., Horvath, H., Berking, M., Spiegelhalder, K., Riper, H. & Ebert, D. D., 24.05.2021, in: Journal of Medical Internet Research. 23, 5, e25609.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Environmental Accounting and the Management Challenge

    Burritt, R., Schaltegger, S. & Christ, K. L., 26.05.2021, Oxford Research Encyclopedia of Environmental Science. Shugart, H. H. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, 19 S. (Oxford Research Encyclopedias).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students: Four-group randomized controlled trial

    Apolinário-Hagen, J., Harrer, M., Dederichs, M., Fritsche, L., Wopperer, J., Wals, F., Loerbroks, A., Lehr, D., Salewski, C., Angerer, P. & Ebert, D. D., 26.05.2021, in: PLoS ONE. 16, 5, 24 S., e0252012.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    International scaling of sustainability continuing professional development for in-service teachers

    Redman, E., Murphy, C., Mancilla, Y., Mallon, B., Kater-Wettstädt, L., Barth, M., Ortiz, M. G., Smith, G. & Kelly, O., 27.05.2021, in: Interdisziplinary Journal of Environmental and Science Education. 17, 3, 13 S., e2243.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet