Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Das Recht auf Zugang zu Informationen im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung
Schulze-Rickmann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
17.03.07 → 25.08.09
Projekt: Dissertationsprojekt
Digidok: Das Versuchsprotokoll 2.0 - aus analog wird digital
Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stinken-Rösner, L. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.22 → 31.12.22
Projekt: Forschung
DATIpilot: DATIpilot - Community - CommunitE-Innovation - Innovations-Ökosysteme für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung; TP2: Rechtliche Analyse und Werkzeuge
Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.03.25 → 28.02.27
Projekt: Forschung
DIANE-CM: Decentralised Integrated Analysis and Enhancement of Awareness through Collaborative Modelling and Management of Flood Risk
Evers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lange, L. (Projektmitarbeiter*in) & Teklesadik, A. D. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.09.09 → 30.09.11
Projekt: Forschung
D&D: Decolonising and Diversifying the Curriculum
Brogan, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hobuß, S. (Projektmitarbeiter*in), Bremer, V. (Projektmitarbeiter*in), Edlich, M. G. P. (Projektmitarbeiter*in), List, F. (Projektmitarbeiter*in) & Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in)
28.06.23 → …
Projekt: Lehre und Studium
Deficits in EU and US Mandatory Environmental Information Disclosure Laws - Legal, Comparative Legal and Economic Facets of Pollutant Release Inventories
Bünger, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
09.03.07 → 25.01.11
Projekt: Dissertationsprojekt
Degradation of emerging contaminants by advanced oxidation technologies: Kinetics, identification of degradation products and assessment of biodegradability and toxicology
Wilde, M. L. (Wissenschaftliche Projektleitung)
04.04.13 → 31.03.15
Projekt: Forschung
Der anthropogene Klimawandel und seine Resonanz in der Bevölkerung - Eine theoretische und empirische Untersuchung des Klimabewusstseins in Deutschland
Weber-Moritz, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.02 → 30.04.07
Projekt: Dissertationsprojekt
Der Beitrag des privaten Umweltrechts zu den Umweltschutzzielen
Wogersien, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
21.03.06 → 12.06.06
Projekt: Dissertationsprojekt
Der Beitrag von Schule zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung: Konzeptionelle Klärungen und empirische Beiträge im Spannungsfeld zwischen Erziehungs- und Nachhaltigkeitswissenschaft.
Fischer, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)
29.09.08 → 26.03.14
Projekt: Dissertationsprojekt
Der Beitrag von Semi-Subsistenzwirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Eine Untersuchung in ausgewählten Regionen Polens (Arbeitstitel)
Szumelda, A. U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.12.09 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Handabdruck: Der Handabdruck: ein komplementäres Maß positiver Nachhaltigkeitswirkung von Produkten - Teilprojekt 2: Fallstudien Wohnen
Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Silva, S. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.06.15 → 30.11.18
Projekt: Forschung
Der partizipative Weg in die nachhaltige Gesellschaft? Formative Evaluation der Gestaltung neuer Partizipationssituationen in Politik und Wirtschaft zur Förderung nachhaltiger Entwicklung auf der Basis systemübergreifender Prinzipien der Partizipation
Basmer-Birkenfeld, S.-V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wulfsberg, J. P. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.16 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
WaldGloWan: Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) in Deutschland: Schutzstrategien im Rahmen einer nachhaltigen Waldnutzung in Zeiten globalen Wandels - Teilvorhaben: Naturschutzbiologische Grundlagen, Koordination
Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.10.13 → 30.06.20
Projekt: Forschung
DWoC 2: Design-Driven Value Chains in the World of Cellulose
Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.15 → 31.12.18
Projekt: Forschung
Designing knowledge-action networks for supporting energy focused sociotechnical change in illiberal democracies: Interfacing science, policy and transformation processes towards sustainability in Andean Countries.
Noboa, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
05.10.15 → 04.06.19
Projekt: Dissertationsprojekt
CLIMASP: Development of an interdisciplinary Programme on Climate Change and Sustainability Policy
Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mader, M. (Koordinator*in) & Mader, C. (Projektmitarbeiter*in)
01.12.13 → 31.03.19
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
DFG-Forschungsgruppe „Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Kili-SES)“ - Teilprojekt 3: „Understanding social-ecological transformations: the role of initiatives’ values, rules and knowledge“
Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Groß, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
12.12.24 → 12.12.28
Projekt: Forschung
DFG-Forschungsgruppe „Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Kili-SES)“ - Teilprojekt 7: „Synthese“
Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Böhning-Gaese, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Zeuss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)
12.12.24 → 12.12.28
Projekt: Forschung
DFG-Forschungsgruppe FOR 5375: Teilprojekt TP 8: Pflanzengemeinschaften im Unterstand von Wäldern und Primärproduktion
Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.06.23 → 30.05.26
Projekt: Forschung