Development of an interdisciplinary Programme on Climate Change and Sustainability Policy

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

  • Education for Employment Foundation (Egypt)

Beschreibung

Der Klimawandel wird als eine der größten Herausforderungen der Gegenwart gesehen, welche sich insbesondere auch im arabischen Raum bemerkbar macht. Die Entwicklung geeigneter Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Hochschulen und die Einbindung gesellschaftlicher Akteure im Nahen Osten wird von entscheidender Bedeutung sein.
Das CLIMASP-Projekt hat sich dafür folgende Ziele gesetzt:
• Entwicklung eines Minors zu Klimawandel und Nachhaltigkeitspolitik für Bachelorstudien in Ägypten, Libanon und Jordanien, welcher Studierenden die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen vermittelt um den Herausforderungen des Klimawandels begegnen und als „Change agents“ lokale und regionale Veränderungen für eine nachhaltige Entwicklung herbeiführen zu können.
• Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende und MitarbeiterInnen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und dem Aufbau von Partnerschaften mit lokalen, regionalen und nationalen Akteuren.
• Einbeziehung von HochschulmitarbeiterInnen und anderer Stakeholder (z.B. Studierenden, Berufstätigen) bei der Entwicklung des interdisziplinären Minor-Programms zu Klimawandel und Nachhaltigkeitspolitik in den jeweiligen Partneruniversitäten in Ägypten, Libanon und Jordanien.
• Integration und Umsetzung des CLIMASP-Programms als Bestandteil der bestehenden Bachelor-Studien in Disziplinen wie Erziehungswissenschaften, angewandte Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften.
AkronymCLIMASP
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.12.1331.03.19

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
  2. Transparency in an Age of Digitalization and Responsibility
  3. Sense of Place in Spatial Planning
  4. Explaining energy transition
  5. Formative assessment in mathematics
  6. On the geometric control of internal forces in power grasps
  7. Systems Engineering in Public Administration
  8. Methods in sustainability science
  9. External voting
  10. System Properties Determine Food Security and Biodiversity Outcomes at Landscape Scale
  11. Using ecological and life-history characteristics for projecting species' responses to climate change
  12. Das neue AGG
  13. Improving the surface quality of AlMgSi1 alloy with the selection of the appropriate vibration grinding stones
  14. A world of abundance
  15. Kommentierung zu Art. 351 AEUV
  16. Entwicklung und realisierung eines computer-basierten lernprogramms zur GMP-schulung/Programm-entwicklung und benutzer-akzeptanz
  17. Exploring Mexican lower secondary school students’ perceptions of inclusion
  18. Explaining primary school teachers’ intention to use digital learning platforms for students’ individualized practice
  19. Using meaningful places as an indicator for sense of place in the management of social-ecological systems
  20. Glen Mills Schools
  21. Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
  22. Identifying past social-ecological thresholds to understand long-term temporal dynamics in Spain
  23. Geodetic rays and fibers in periodic graphs
  24. Revisions and further developments of the Occupational Stress Indicator
  25. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  26. Robert Walser / W. G. Sebald.
  27. Advancing science on the multiple connections between biodiversity, ecosystems and people
  28. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context
  29. Time Use -