Decentralised Integrated Analysis and Enhancement of Awareness through Collaborative Modelling and Management of Flood Risk

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • UNESCO-IHE Institute for Water Education

Beschreibung

Durch den Klimawandel wird sich das Hochwasserrisiko in vielen Regionen erhöhen. Ein entsprechendes Bewusstsein im Umgang mit Hochwasserrisiken und damit einhergehend Anpassungs- und Handlungsstrategien gegenüber Hochwasser erscheinen folglich unumgänglich.
Hauptanliegen unseres Projektes ist es daher zu testen, ob und wie durch gemeinschaftliche Modellierung sowie die Initiierung sozialer Lernprozesse das Hochwasserrisikobewusstsein im städtischen Raum erhöht werden kann.
Außerdem soll DIANE-CM dazu beitragen den öffentlichen Dialog mit Hilfe von Daten aus Gefahren- und Schwachstellenanalysen sowie verbesserten Karten und „near real time“ Hochwasservoraussagen zu fördern und die Optionen abgestimmter Maßnahmen zu verbessern.
Um diesen innovativen Ansatz zu testen, wurden für das DIANE-CM Projekt zwei Testregionen ausgewählt - die Alster und der Roding (bei London, UK).
Nach erfolgreicher Durchführung des DIANE-CM Projektes soll dieser Ansatz zukünftig auch in anderen Regionen Europas und darüber hinaus zur Anwendung kommen können.
Es werden kooperative Prozesse auf der lokalen Ebene initiiert, in denen insbesondere unter Verwendung interaktiver Web-Plattformen ein intensiver Austausch zwischen den Beteiligten ermöglicht und die Fähigkeit aller Beteiligten im Umgang mit Hochwasserrisiken verbessert werden sollen.
Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeitsprozesse werden anschließend einen wichtigen Beitrag zu der Erstellung des offiziellen Hochwasserrisikomanagementplans an der Alster bzw. an dem Roding leisten.
AkronymDIANE-CM
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.0930.09.11

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hedge Detection Using the RelHunter Approach
  2. Chronic effects of a static stretching intervention program on range of motion and tissue hardness in older adults
  3. How to support students-learning in mathematical bridging-courses using ITS? Remedial Scenarios in the EU-Project Math-Bridge
  4. Study of non-linear systems
  5. Using latent class analysis to produce a typology of environmental concern in the UK
  6. Ablation Study of a Multimodal Gat Network on Perfect Synthetic and Real-world Data to Investigate the Influence of Language Models in Invoice Recognition
  7. Implementation of Chemometric Tools to Improve Data Mining and Prioritization in LC-HRMS for Nontarget Screening of Organic Micropollutants in Complex Water Matrixes
  8. The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange
  9. Anonymized firm data under test: evidence from a replication study
  10. How development leads to democracy
  11. Predicting recurrent chat contact in a psychological intervention for the youth using natural language processing
  12. Dimensions, dialectic, discourse
  13. Model-Based Optimization of Spiral Coils for Improving Wireless Power Transfer
  14. Synthesis and future research directions linking tree diversity to growth, survival, and damage in a global network of tree diversity experiments
  15. An assessment of the published results of animal relocations
  16. Intermediate `time-spaces' - The rediscovery of transition in spatial planning and environmental planning
  17. A path to clean water
  18. Optimising patterns of life conduct
  19. Accidental Representation–The Reconfiguration of Representation through Social Media
  20. Cyclooxygenase-2-expression in the outer root sheath of anagen but not telogen hair follicles of the mouse skin
  21. Enhancing the transformative potential of interventions for the sustainable use of natural resources
  22. Qualitative Daten computergestutzt auswerten
  23. Overyielding in experimental grassland communities - Irrespective of species pool or spatial scale