Decentralised Integrated Analysis and Enhancement of Awareness through Collaborative Modelling and Management of Flood Risk

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • UNESCO-IHE Institute for Water Education

Beschreibung

Durch den Klimawandel wird sich das Hochwasserrisiko in vielen Regionen erhöhen. Ein entsprechendes Bewusstsein im Umgang mit Hochwasserrisiken und damit einhergehend Anpassungs- und Handlungsstrategien gegenüber Hochwasser erscheinen folglich unumgänglich.
Hauptanliegen unseres Projektes ist es daher zu testen, ob und wie durch gemeinschaftliche Modellierung sowie die Initiierung sozialer Lernprozesse das Hochwasserrisikobewusstsein im städtischen Raum erhöht werden kann.
Außerdem soll DIANE-CM dazu beitragen den öffentlichen Dialog mit Hilfe von Daten aus Gefahren- und Schwachstellenanalysen sowie verbesserten Karten und „near real time“ Hochwasservoraussagen zu fördern und die Optionen abgestimmter Maßnahmen zu verbessern.
Um diesen innovativen Ansatz zu testen, wurden für das DIANE-CM Projekt zwei Testregionen ausgewählt - die Alster und der Roding (bei London, UK).
Nach erfolgreicher Durchführung des DIANE-CM Projektes soll dieser Ansatz zukünftig auch in anderen Regionen Europas und darüber hinaus zur Anwendung kommen können.
Es werden kooperative Prozesse auf der lokalen Ebene initiiert, in denen insbesondere unter Verwendung interaktiver Web-Plattformen ein intensiver Austausch zwischen den Beteiligten ermöglicht und die Fähigkeit aller Beteiligten im Umgang mit Hochwasserrisiken verbessert werden sollen.
Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeitsprozesse werden anschließend einen wichtigen Beitrag zu der Erstellung des offiziellen Hochwasserrisikomanagementplans an der Alster bzw. an dem Roding leisten.
AkronymDIANE-CM
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.0930.09.11

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  2. Canopy structure influences arthropod communities within and beyond tree identity effects
  3. Complex Trait-Treatment-Interaction analysis
  4. An Exploration of humans‘ ability to recognize emotions displayed by robots
  5. Psychometric approaches to language testing and linguistic profiling
  6. Examining how AI capabilities can foster organizational performance in public organizations
  7. "If you like something, you want it to develop."
  8. Rethinking Economic Practices and Values As Assemblages of More-Than-Human Relations
  9. A highly transparent method of assessing the contribution of incentives to meet various technical challenges in distributed energy systems
  10. Mapping ecosystem services in Colombia
  11. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg4Y3Nd
  12. Non-acceptances in context
  13. Impact of above- and below-ground invertebrates on temporal and spatial stability of grassland of different diversity
  14. Do Linguistic Features Influence Item Difficulty in Physics Assessments?
  15. Pathways and mechanisms for catalyzing social impact through Orchestration: Insights from an open social innovation project
  16. Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes
  17. Operationalising the leverage points perspective for empirical research
  18. Papers from the 10th Lancaster University Postgraduate Conference in Linguistics and Language Teaching 2015
  19. Experimental and numerical analysis of material flow in porthole die extrusion
  20. Predictive modeling in e-mental health
  21. Log in and breathe out: cost-effectiveness of internet-based recreation training for better sleep in stressed employees
  22. Towards greener and sustainable ionic liquids using naturally occurring and nature-inspired pyridinium structures
  23. Reconstructing the “biopiracy” debate from a justice perspective
  24. Intelligent software system for replacing a force sensor in the case of clearance measurement
  25. Direct measurement of cognitive load in multimedia learning