Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
301 - 400 von 987Seitengröße: 100
sortieren: Datum
  1. Leuphana-Professor beschäftigt sich mit innovativen Lehramtsausbildungskonzepten

    Barth, M.

    15.02.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Kochrezepte gegen den Praxisschock

    Barth, M.

    13.02.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Die Energiewende ist ein Friedensprojekt

    Kemfert, C.

    06.02.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Biobased Future: Vom Reststoff zum Biokunststoff

    Pleissner, D. & Venus, J.

    01.02.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Deutschland hinkt hinterher

    Barth, M.

    03.01.1630.01.16

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Billiges Öl ist gefährlich

    Kemfert, C.

    28.01.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Die Energiewende ist nicht teuer

    Kemfert, C.

    21.01.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Die Popcorn-Maschine

    Ruck, W. & Opel, O.

    01.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Kohleausstieg verunsichert die Finanzwelt

    Kemfert, C., Fratzscher, M. & Neuhoff, K.

    05.12.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Der menschlich mögliche Klimaschutz

    Kemfert, C.

    02.12.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Deutscher Nachhaltigkeitspreis für VAUDE aus Tettnang

    Schaltegger, S.

    30.11.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Die Klimakanzlerin?

    Kemfert, C.

    28.11.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. "Global climate targets achievable without nuclear power": Seven questions to Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    18.11.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Wir brauchen die Atomkraft nicht, um die globalen Klimaziele zu erreichen: Sieben Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    05.11.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Ist die Volkswirtschaftslehre eine Wissenschaft?

    Kemfert, C.

    31.10.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Abgasskandal - mehr als eine VW-Affäre

    Kemfert, C.

    24.09.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Turning Point: Decoupling Greenhouse Gas Emissions from Economic Growth

    Handrich, L., Kemfert, C., Mattes, A., Pavel, F. & Traber, T.

    15.09.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Katz und Mausspiel um Atomkosten

    Kemfert, C.

    14.09.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Energie aus der Tiefe

    Ruck, W. & Opel, O.

    13.09.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. Kritischer Konsum: Kann Einkaufen die Welt verbessern?

    Schaltegger, S.

    20.08.15

    2 Objekte von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. Wie gefährlich ist es, Gazprom die Stirn zu bieten?

    Kemfert, C.

    17.08.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Zeit, dass sich was dreht

    Hansen, E. G. & Schaltegger, S.

    13.08.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. "Das Ziel muss gemeinsam formuliert werden"

    Harms, D.

    04.08.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. Mehr Energieeffizienz!

    Kemfert, C.

    02.08.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. "Sustainability Management" studieren an der Leuphana Universität

    Schaltegger, S.

    27.07.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. Forschungspreis für CSR-Wissenschaftler

    Schaltegger, S.

    23.07.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Mit Energie aus der Griechenland-Krise

    Kemfert, C.

    09.07.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Mit Nachhaltigkeitsstudium fit für den Arbeitsmarkt

    Schaltegger, S.

    07.07.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. Bewerbungsstart: Studium verbindet Business und Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    01.07.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Reserve-Kraftwerke: vergoldeter Ruhestand für Kohlemeiler

    Kemfert, C.

    01.07.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Die enormen Chancen der Energiewende

    Kemfert, C.

    20.06.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. Infotag Nachhaltigkeitsmanagement & CSR berufsbegleitend studieren

    Schaltegger, S.

    14.06.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. Lernen und forschen in deutsch-amerikanischen Teams

    John, B.

    29.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. Global Classroom: Studierende der Arizona State University zu Gast an der Leuphana

    John, B.

    27.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Studie zum Begriff Nachhaltigkeit

    Fischer, D.

    21.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Energiewende durch Innovation und Unternehmertum

    Hansen, E. G.

    06.05.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. Neuer Zündstoff

    Kemfert, C.

    29.04.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. Nachhaltigkeits-Ideen für Lüneburg

    Luthardt, P.

    07.04.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Kluge Abgabe für alte Klimakiller

    Kemfert, C.

    26.03.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  40. Global Classroom für transatlantisches Nachhaltigkeitsstudium

    John, B.

    20.03.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  41. Verbinden statt sich winden. Warum wir starke Kooperationen brauchen

    Schaltegger, S.

    18.03.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  42. Erster "Academic CSR Summit" mit hochrangiger internationaler Beteiligung

    Schaltegger, S.

    11.03.15

    3 Objekte von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  43. Frische Impulse für die Energiewende

    Kemfert, C.

    16.02.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  44. Arbeitskreis Sustainable Entrepreneurship gegründet

    Schaltegger, S.

    06.02.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  45. Fünf Thesen, fünf Irrtümer: Grünes Paradoxon

    Kemfert, C.

    16.01.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  46. Klein ist die Not

    Kemfert, C.

    16.01.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  47. Das fast geschenkte Öl

    Kemfert, C.

    27.12.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  48. Schwungrad als alternativer Speicher?

    Schaltegger, S. & Hansen, E. G.

    10.12.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  49. Eons gelungener Coup

    Kemfert, C.

    02.12.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  50. Mehr als grün: Profilierung mit Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    01.12.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  51. Wir könnten auf alte und ineffiziente Kohlekraftwerke verzichten: Sechs Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    19.11.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  52. Lustration durch Kahlschlag: Wie die Ukraine Justiz und Verwaltung säubert

    Bertram, A.

    12.11.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  53. Kohleausstieg: die Politik muss endlich ernst machen!

    Kemfert, C.

    05.11.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  54. The Role of Higher Education and the post 2015 dialogues

    Tilbury, D. & Mader, C.

    01.11.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  55. Zurück zur Natur

    Kümmerer, K.

    26.10.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  56. Grüne Wirtschaft: Sie scheitert an der Kommunikation

    Peylo, B. T. & Schaltegger, S.

    15.10.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  57. CSR/Nachhaltigkeit: Sind wir besser oder schlechter als andere?

    Schaltegger, S.

    29.09.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  58. Energiewende im Raum: Impulse aus der Genderforschung

    Mölders, T., Kanning, H. & Zibell, B.

    01.09.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  59. "Europe needs to further diversify its gas imports": Seven questions to Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    15.08.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  60. Europa sollte auf Putins Drohung reagieren

    Kemfert, C.

    11.08.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  61. Gegen den Wind

    Kemfert, C.

    05.08.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  62. Wie Regeneration gelingen kann: Erfahrungen mit Online-Trainings

    Lehr, D.

    01.08.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  63. 500. Partner im Uni-Inkubator

    Schaltegger, S.

    08.07.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  64. Verfassungsreform in Italien: Der Trend geht zur kompetenzarmen Zweitkammer

    Bertram, A.

    06.07.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  65. 500. Partnerunternehmen des Innovations-Inkubators begrüßt

    Schaltegger, S.

    04.07.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  66. Die Gasversorgung ist sicher: Standpunkt

    Kemfert, C.

    30.06.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  67. Europas Energiewende

    Kemfert, C.

    24.06.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  68. "Zu Wenige suchen die Chancen". Interview mit Prof. Dr. Stefan Schaltegger

    Schaltegger, S.

    01.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  69. Energiewende trifft Unternehmertum

    Hansen, E. G.

    01.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  70. Nachhaltig fliegt es sich schöner

    Schaltegger, S.

    01.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  71. Europa muss seine Erdgasimporte weiter diversifizieren: Sieben Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    27.05.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  72. Ein vergiftetes Angebot

    Kemfert, C.

    13.05.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  73. Universitäten müssen der Gesellschaft dienen

    Mader, C.

    08.05.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  74. Unis müssen der Gesellschaft dienen

    Mader, C.

    08.05.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  75. Idealistic Thinking linked with Economic Slump

    Sevincer, T.

    14.04.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  76. Lernen im globalen Hörsaal

    John, B.

    07.04.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  77. Lange Leitung

    Kemfert, C.

    01.04.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  2. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  3. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  4. Die Bildwelt der Romanik
  5. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  6. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  7. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  8. Paare und Paarungen
  9. Schulleitungsmonitor Deutschland
  10. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  13. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  14. Kreativität und Entrepreneurship
  15. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  16. Schülervorstellungen
  17. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  18. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  19. Chinese affect towards European culture
  20. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  21. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  22. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  23. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  24. Series Foreword
  25. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  26. Corona, Biopolitik und Rassismus
  27. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  28. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  29. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  30. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  31. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  32. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  33. Thai Menschenbild
  34. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  35. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  36. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  37. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  38. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule