Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
441 - 460 von 3.295Seitengröße: 20
  1. 2019
  2. 32nd Annual Conference of the International Association for Conflict Management - IACM 2019

    Schuster, C. (Sprecher*in)

    07.07.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Dynamic Resource Development: How Parties Exploit vs. Invest into Common Resources

    van Treek, M. (Sprecher*in), Trötschel, R. (Sprecher*in) & Majer, J. M. (Sprecher*in)

    07.07.201910.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019

    Zhang, K. (Sprecher*in), Zhang, H. (Sprecher*in) & Trötschel, R. (Sprecher*in)

    07.07.201910.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Sustainable business models and sustainable supply chain management - Establishing linkages

    Norris, S. (Sprecher*in), Zufall, J. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Ko-Autor*in)

    03.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. "Bienen - hat es sich jetzt ausgesummt?"

    Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in)

    01.07.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. XXVIII European Society for Rural Sociology Congress - ESR 2019

    König, B. (Ko-Autor*in), Schäfer, M. (Ko-Autor*in), Kuntosch, A. (Ko-Autor*in) & Schaal, T. (Präsentator*in)

    26.06.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Organosilicon benzene derivatives - first study on degradation processes

    Grabitz, E. (Sprecher*in)

    18.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 9th International Conference on Algal Biomass, Biofuels and Bioproducts - 2019

    Lindner, A. (Präsentator*in)

    17.06.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 15th Internation Conference on Renewable Resources and Biorefineries

    Lindner, A. (Sprecher*in)

    03.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Da­mals wie heu­te? Wie tra­di­tio­nel­le Ge­schlech­ter­rol­len Men­schen in Ver­hand­lun­gen be­ein­flus­sen

    Mazei, J. (Sprecher*in) & Schuster, C. (Panel-Teilnehmer*in)

    28.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  12. A social-psychological perspective on non-compliance and levers of change

    Schuster, C. (Sprecher*in)

    24.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  13. Biophysical variability and politico-economic singularity: Responses of livestock numbers in South Mongolian nomadic herding

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    23.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Local alternatives of agrobiodiversity use and management in the rurality of Bogotá, Colombia

    Pérez, D. (Sprecher*in) & Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)

    21.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  15. BNE inklusiv - Fachtreffen zur Entwicklung eines Positionspapiers - 2019

    Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in) & Sellin, K. (Sprecher*in)

    16.05.201917.05.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  16. BNE inklusiv in der Lehreraus-, fort- und weiterbildung

    Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in)

    16.05.201917.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  17. C- and Si-analogous compounds – comparison of their behaviour in a test for ready biodegradability

    Grabitz, E. (Sprecher*in)

    07.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  18. 4th Green & Sustainable Chemistry Conference 2019

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    05.05.201908.05.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  19. Green and Sustainable Chemistry Conference - 2019

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    05.05.201908.05.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. Examining the spatiotemporal patterns of exotic species along the Sani Pass: Mechanisms and Management

    Turner, S. (Sprecher*in)

    01.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reproduktionsmusik und Remix-Culture
  2. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  3. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  4. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  5. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  6. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  7. Aby Warburgs Übersetzungswissenschaft
  8. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  9. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  10. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  11. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  12. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  13. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  14. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  15. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  16. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  17. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  18. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  19. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  20. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  21. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  22. Lekcja 33-34
  23. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  24. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  25. Vertrauen und profession
  26. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  28. Ästhetische Bildung
  29. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  30. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  31. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  32. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  33. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  34. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  35. America in Germany
  36. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  37. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  38. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  39. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  40. Musikwissenschaft im Phonomarkt