Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Kennzeichnend für den modernen Massenkonsum ist es, dass nahezu der gesamten Bevölkerung in industrialisierten Gesellschaften nennenswerte Geldmittel zur Verfügung stehen, die nicht an die unmittelbare Deckung primärer Bedürfnisse gebunden sind. Diese Konsumchancen sind ungleich verteilt. Zwar ist die ungleiche Verteilung dieser Chancen (im Sinne sozialer Distinktionsprozesse), nicht aber die Minimalschwelle des Überlebensnotwendigen Bestandteil der im Massenkonsum wirksamen Mechanismen - dies ist der entscheidende Punkt für das Verständnis des modernen Massenkonsums. Armut manifestiert sich deshalb in Form einer Exklusion aus dem System des Massenkonsums, ohne dass sich dies auf dessen Funktionsweise auswirkt (vgl. Castel 2000). Die Dynamiken des modernen Massenkonsums entfalten sich eben erst auf der Grundlage einer massenhaften Verfügung über Geldmittel, die der primären Bedarfsdeckung enthoben sind. In diesem Beitrag wird, inspiriert von der in den letzten Jahren in der Sektion Kultursoziologie kontrovers diskutierten Frage 'populäre Kultur oder Massenkultur', der Versuch unternommen, das Phänomen des modernen Massenkonsums als ein integrales Moment gegenwärtiger Kultur zu begreifen. Diese wird als Massenkultur verstanden, womit kein sektoraler Kulturtyp der unteren Bevölkerungsschichten oder der Unterhaltungsindustrien gemeint ist, sondern vielmehr die Tatsache bezeichnet wird, dass sich Kultur heute durch allgemeine, kommunikative Verfügbarkeit (Medien und Markt) auszeichnet und in dieser Hinsicht eine vergesellschaftende Funktion erhält (Makropoulos 2004; Schrage 2003a). Der Konsum erscheint in diesem Zusammenhang als ein wesentliches Moment der Teilhabe an dieser Massenkultur, an dem sich zugleich auch seine vergesellschaftende Funktion verdeutlichen lässt.
OriginalspracheDeutsch
TitelSoziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
HerausgeberKarl-Siegbert Rehberg
Anzahl der Seiten13
Band1
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsdatum2006
Seiten437-449
ISBN (Print)978-3-593-37887-9, 3-593-37887-6
PublikationsstatusErschienen - 2006
Extern publiziertJa
Veranstaltung32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2004: Soziale Ungleichheit – kulturelle Unterschiede - München, Deutschland
Dauer: 04.10.200408.10.2004
Konferenznummer: 32
https://www.bildungssoziologie.de/tagungen/archiv.html?page_e7=6

Zugehörige Projekte

  • Arbeitsgruppe Konsumsoziologie

    Projekt: Forschung

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  2. Exploring the processes of emergent leadership in a netball team
  3. Organizing for innovation through accelerators: Concluding remarks
  4. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  5. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  6. Elektronischer Wissenstransfer: Königsweg für die Beratungspraxis?
  7. Strategies, uncertainty and performance of small business startups
  8. QALD-10 — The 10th Challenge on Question Answering over Linked Data
  9. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  10. Hydrolyzed organic residues as sources of secondary raw materials
  11. The Company Congress As an Innovative Management Development Tool
  12. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  13. Commodity Chains, Rural Development and the Global Agri-food System
  14. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  15. Religious activity, risk-taking preferences and financial behaviour
  16. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  17. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. Mathematics in Robot Control for Theoretical and Applied Problems
  19. Rotkohlsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion?
  20. Kriminalisierung und Versicherheitlichung von Migration. Editorial
  21. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  22. Controlling the Time Synchronicity of Convergent Supply Processes
  23. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  24. Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair?
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  26. Transformer with Tree-order Encoding for Neural Program Generation
  27. History of Embryology: Visualizations Through Series and Animation
  28. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information