Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken: Potenziale dafür sind vorhanden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Aleksandar Zaklan
  • Vicki Duscha
  • Claudia Gibis
  • Jan Weiß
  • Jakob Wachsmuth
  • Claudia Kemfert
Paris-kompatible Emissionsbudgets können als Orientierung dienen, um die Mindestanforderung für Emissionsminderungen im EU-ETS zu definieren
Global kosteneffizientes Emissionsbudget für das EU-ETS im Einklang mit Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad beträgt 30 Gigatonnen CO₂-Äquivalente für die Jahre 2016 bis 2050
Zur Begrenzung der kumulierten Emissionen sollte die jährliche Obergrenze für Emissionen (Cap) bis 2030 deutlich schneller abgesenkt werden als geplant
Für einen global kosteneffizienten Emissionspfad müsste der lineare Kürzungsfaktor für 2021 bis 2030 von aktuell 2,2 auf mindestens vier Prozent angehoben werden
Berücksichtigung von EU-Zielen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie nationaler Kohleausstiege ermöglicht bereits linearen Kürzungsfaktor für 2021 bis 2030 von 3,6 Prozent.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang87
Ausgabenummer27
Seiten (von - bis)483-491
Anzahl der Seiten9
ISSN0012-1304
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.07.2020
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  2. Symposium DHB-Forum: Handball - Aktuelle Tendenzen und Forschungsperspektiven
  3. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  4. Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht
  5. Aussagekraft von Ratings und Prospektinformationen für geschlossene Immobilienfonds
  6. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  7. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen
  8. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  9. Schule, Gesundheit und Bildung – Perspektiven einer Vision für gutes gesundes Lernen und Lehren
  10. Coaching im inklusiven Sportspiel
  11. Städtische und öffentliche Räume in Caracas - Die Plaza Miranda als Bühne für junge caraqueños
  12. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  13. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen
  14. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  15. Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation gemäß §§ 1 und 2 VOB/B
  16. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum
  17. Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland
  18. Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?