Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zum Mathematikunterricht 2024 : 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen
HerausgeberPatrick Ebers, Fabian Rösken, Bärbel Barzel, Andreas Büchter, Florian Schacht, Petra Scherer
Anzahl der Seiten4
Band2
ErscheinungsortMünster
VerlagWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Erscheinungsdatum2024
Seiten869-872
ISBN (Print)978-3-95987-277-5
ISBN (elektronisch)978-3-95987-278-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024
Veranstaltung57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2024: Mathematikdidaktik - Gestern. Heute. Morgen. - Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
Dauer: 04.03.202408.03.2024
Konferenznummer: 57
https://gdm-tagung.de/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  2. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  3. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  4. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  6. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  7. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  8. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  9. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  10. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  11. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  12. Möglichkeiten und Grenzen von Produktlinienanalysen und Ökobilanzen im Gesundheitswesen
  13. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  14. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  15. Kunst- und Kulturproduktion im Bezugsrahmen von Pierre Bourdieus Theorie und die kultursoziologische Analyse sozialer Bewegungen