Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg: Musikalische Einflüsse und technische Konzeption

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Erik Laabs
  • Helmut W. Erdmann (Herausgeber*in)
  • Rolf Großmann (Herausgeber*in)
Elektronische Geräte haben oft eine sehr kurze Halbwertszeit. Diese Meinung herrschte auch lange Zeit für Synthesizer vor. Erst als der Computer technisch so weit überlegen war, dass er die komplette Instrumentengattung verdrängen konnte und dies auch fast getan hätte, sehnten sich Musiker nach dem Sound und den Möglichkeiten der alten Synthesizer zurück - oft vergebens, denn es gab kaum noch welche. Das Fortbildungszentrum für Neue Musik in Lüneburg hat insofern einen Beitrag zur Musikgeschichte geleistet - alle Synthesizer und Studiogeräte die seit Anfang der 1970er Jahre angeschafft wurden, sind gut erhalten und bis heute im Einsatz. Eine Auswahl: EMS Synthi AKS, EMS Synthi 100, ARP 2600, Moog, Roland System 100m, Yamaha DX7, Clavia Nord Modular G2X, Waldorf Wave, Hartmann Neuron. Mit seinen Mitstreitern veranstaltet Zentrumsleiter Helmut W. Erdmann seit 1977 laufend Seminare zum Umgang mit Synthesizern aller Epochen.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der über 40jährigen Geschichte des Zentrums, seinem 300qm großen Tonstudiokomplex, der technischen Entwicklung der Synthesizer, dem halbjährlichen internationalen Festival, den internationalen Kooperationen und nicht zuletzt der Finanzierung des Kulturbetriebes.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortRimsting, Chiemsee
VerlagPaul C.R. Arends Verlag
Anzahl der Seiten121
ISBN (Print)978-3-925706-09-7
PublikationsstatusErschienen - 2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  2. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  3. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  4. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken
  5. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  6. Symposium DHB-Forum: Handball - Aktuelle Tendenzen und Forschungsperspektiven
  7. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  8. Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht
  9. Aussagekraft von Ratings und Prospektinformationen für geschlossene Immobilienfonds
  10. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  11. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen
  12. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  13. Schule, Gesundheit und Bildung – Perspektiven einer Vision für gutes gesundes Lernen und Lehren
  14. Coaching im inklusiven Sportspiel
  15. Städtische und öffentliche Räume in Caracas - Die Plaza Miranda als Bühne für junge caraqueños
  16. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  17. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen
  18. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  19. Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation gemäß §§ 1 und 2 VOB/B
  20. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum
  21. Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland
  22. Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?