Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2007
  2. Erschienen

    Brennball: herausfordernde Variationen erhöhen die Attraktivität, Teil I

    Sinning, S. & Lange, A., 2007, in: Der Übungsleiter. 40, 6, S. 1-2 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Challenges in political interviews: an intercultural analysis

    Fetzer, A., 2007, Political discourse in the media. Fetzer, A. (Hrsg.). Amsterdam [u.a.]: John Benjamins Publishing Company, S. 163-195 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Children's literature

    O'Sullivan, E., 2007, Imagology: The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters : a Critical Survey. Beller, M. & Leerssen, J. (Hrsg.). Amsterdam [u.a.]: Rodopi, S. 290-294 5 S. (Studia Imagologica; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Computerspiele mit und ohne Gewalt: Auswahl und Wirkung bei Kindern

    Salisch, M., Kristen, A., Oppl, C. & Lehmann, A., 2007, 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 212 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Computerspiele mit und ohne Gewalt?

    Salisch, M., Kristen, A. & Oppl, C., 2007, in: Kind, Jugend, Gesellschaft. 52, S. 46-48 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Context and appropriateness: micro meets macro

    Fetzer, A. (Herausgeber*in), 2007, Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. 265 S. (Pragmatics & beyond)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Das Aufleben der Schuld und das Aufheben des Schuldenerlasses: (Vom unbarmherzigen Knecht) ; Mt 18,23-35

    Roose, H., 2007, Kompendium der Gleichnisse Jesu. Zimmermann, R. (Hrsg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 445-460 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Das Außergewöhnliche der Zeit

    Ruwisch, S., 2007, in: Grundschule Mathematik. 4, 13, S. 42-43 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Das gegliederte Schulwesen aus anthropologischer Sicht

    Neumann, F.-D., 2007, Bildung in Bestform - welche Schule braucht Bayern?. Bodensteiner, P. (Hrsg.). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, S. 17-24 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Das Johannesevangelium im Religionsunterricht: Informationen, Anregungen und Materialien für die Praxis

    Büttner, G. & Roose, H., 2007, Stuttgart: Calwer Verlag GmbH. 175 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung