Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2002
- Erschienen
Dücker, Uwe von (Hg.): Straßenkids, neu lernen in der Freiburger "StrassenSchule"
Reichert, E., 2002, in: Der pädagogische Blick. 10, 2, S. 122-123 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Einblicke - Ausblicke: Der Laudatio auf Klaus Mollenhauer zweiter Teil
Dietrich, C., 2002, Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften: Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Achtenhagen , F. & Gogolin , I. (Hrsg.). Verlag Leske + Budrich, S. 41 – 47 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Transfer
- Erschienen
Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
Czerwenka, K., 2002, Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen. Czerwenka, K. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 7-15 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Eltern besser befähigen: Aufgaben des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes
Reichert, E., 2002, in: Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz - AJS Info. 9, 2, S. 7-8 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Emotional and social development in childhood
Denham, S., Salisch, M., Olthof, T., Kochanoff, A. & Caverty, S., 2002, Blackwell handbook of childhood social development. Smith, P. K. & Hart, C. H. (Hrsg.). Malden, Mass [u.a.]: Wiley-Blackwell Publishing, Inc., S. 307-328 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Emotionale Kompetenz entwickeln: Hintergründe, Vergleich verschiedener Modelle und Bedeutung für Entwicklung und Erziehung
Salisch, M., 2002, Emotionale Kompetenz entwickeln: Grundlagen in Kindheit und Jugend. Salisch, M. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 31-50 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Emotionale Kompetenz entwickeln: Grundlagen in Kindheit und Jugend
Salisch, M. (Herausgeber*in), 2002, Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 266 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Entwicklungs- und Problemberatung für LehrerInnen im Internet
Sieland, B., 2002, Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!?. Brunner, H. (Hrsg.). Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, S. 435-444 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Erneuerungen in der Lehrerbildung: Innovation oder Reformdiktat
Czerwenka, K., 2002, in: Rheinland-pfälzische Schule. 53, 7/8, S. 162-170 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Erneuerungen in der Lehrerbildung: Innovation oder Reformdiktat
Czerwenka, K., 2002, in: Zeitnah. 47, S. 12-16 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung: Netzwerkerfahrungen an der Universität Lüneburg
Motschmann, B., 2002, Zeitgeschichte europäischer Bildung 1970 - 2000 : Bd. 3: Europa in den Schulen. Schleicher, K. & Weber, P. J. (Hrsg.). Münster, New york, Berlin: Waxmann Verlag, S. 343-360 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen: exemplarische Analyse interaktionalen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns an einer Fachschule für Sozialpädagogik
Mertel, S., 2002, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 310 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Fachkräfte haben Verantwortung: die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und ihre strafrechtlichen Risiken
Bringewat, P., 2002, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. 149, 1, S. 25-27 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen: Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik
Hallet, W., 2002, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. 295 S. (ELCH - Studies in English Literary and Cultural History; Band 6)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
Garbe, C., 2002, Lesen in der Mediengesellschaft: Stand und Perspektiven der Forschung. Bonfadelli , H. & Bucher , P. (Hrsg.). 1. Aufl. Verlag Pestalozzianum, S. 215-234 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
Garbe, C., 2002, in: Lesezeichen. 12, S. 35-52 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gesellige Anerkennung oder Kampf um Anerkennung? Schleiermacher und Honneth, Sozialphilosophie, Geselligkeitstheorie um 1800 und gegenwärtige Analyse gesellschaftlicher Macht
Gaus, D., 2002, Makkaroni und Geistesspeise. Gatter, N. (Hrsg.). Berlin: Berlin Verlag, S. 157-186 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
Fischer, A., 2002, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 20 S. (Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Guten Talk: Canon Sie schon dieses Angebot? ; Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funktionen graphostilistischer Variation in Werbetexten
Stein, S., 2002, Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Pohl, I. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 383-412 30 S. (Sprache – System und Tätigkeit; Band 44).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Guter Gott - böser Gott?
Ringshausen, G. J., 2002, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger. 41, 1, S. 49-51 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Historische Entwicklungslinien für Fürsorgetheorie und Praxis
Reichert, E., 2002, in: Der pädagogische Blick. 10, 2, S. 171-181 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Juniorprofessuren - auch eine Chance in der universitären Personalstruktur?
Karsten, M.-E., 2002, in: SPW. 8Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2002, in: Fremdsprache Deutsch. 27, S. 5-9 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
Richter, M., 2002, in: Deutsche Sprache. 30, 3, S. 237-251 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Konditionelle Fähigkeiten
Meyners, E., 2002, Kinderleichtathletik: spielerisch und motivierend üben in Schule und Verein. Katzenbogner, H. (Hrsg.). Münster: Philippka-Sportverlag, S. 35-42 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kuba
Schormann, C., 2002, Oldershausen: Lugert Verlag. 64 S. (Musik der Welt)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre
- Erschienen
Kurze Pässe, lange Pässe: das Zusammenspiel im Fußball
Sinning, S., 2002, in: Sportpädagogik. 26, 5, S. 36-40 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Lachen können und eine Sache lieben: Lehrer als Vorbilder
Sieland, B., 2002, in: Friedrich-Jahresheft. S. 50-53 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule
Czerwenka, K., 2002, Die Psychologisierung der Pädagogik: Übel, Notwendigkeit oder Fehldiagnose. Reichenbach, R. (Hrsg.). Juventa Verlag, S. 156-172 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft: der PISA-Schock als Herausforderung für eine systematische Leseförderung in allen gesellschaftlichen Bereichen
Garbe, C., 2002, in: Mb. 125, S. 5-21 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung: zwei medienbiographische Fallstudien zum Zusammenhang von familialer Gewalterfahrung und der Rezeption von Gewalt im Fernsehen
Schulte Berge, G., Schoett, S. & Garbe, C., 2002, Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen.. Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 255-268 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Meinungen zum Bildungsgang Realschule
Czerwenka, K., 2002, Bildungsgang Realschule. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 203-233 31 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis
von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2002, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 280 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Mobbing - ein evolutionstheoretischer Erklärungsansatz
Neumann, F.-D., 2002, Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 97-110 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
Karsten, M.-E., 2002, Mobbing: Theorie - Empirie - Praxis. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag HohengehrenPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
Schormann, C., 2002, in: Musik und Unterricht. 68, S. 60 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang
Michelsen, G., Paulus, P. & Stoltenberg, U., 2002, Agenda 21 und Universität – auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 14-48 35 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht
Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (Hrsg.). Technische Universität Braunschweig, S. 40-44 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses: Praxis - Forschung - Wissenschaft
Krüger, R., 2002, in: Gilde-Rundbrief. 56, 2, S. 37-40 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen: für Justyna R.
Ringshausen, G. J., 2002, Die Kraft des Vertrauens, auf dem Weg zu Gesamteuropa: Vergleich zwischem "Drittem Reich" und DDR; Robert Havemann; Populismus in Polen; Rußland und die GUS. Lüneburg: Ost-Akademie Lüneburg, S. 27-48 22 S. (Deutsche Studien; Band 38, Nr. 147/148).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"(Nicht) alles dreht sich um Harry ..." oder was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter?
Garbe, C., 2002, Medienumbrüche: Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. . Steitz-Kallenbach, J. & Thiele, J. (Hrsg.). Bremen [u.a.]: Isensee, S. 125-146 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Number theoretical peculiarities in the dimension theory of dynamical systems
Neunhäuserer, J., 2002, in: Israel Journal of Mathematics. 128, S. 267-283 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
Henschel, A., 2002, in: Sozial Extra. 26, 4, S. 30-32 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Pädagogischer Eros: Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos? ein Problemaufriss
Uhle, R. & Gaus, D., 2002, Liebe als Kulturmedium. Faulstich, W. & Glasenapp, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 81-120 40 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Palmarum: (6. Sonntag der Passionszeit) ; Johannes 12,12-19 ; großer Auftritt oder Ritt auf dem Esel?
Hailer, M., 2002, in: Predigtstudien. 1, 1, S. 237-240 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern
Salisch, M., 2002, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 49, 2, S. 89-101 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
PETAL: a proposal of an XML standard for the visual arts
Terstegge, C., Warnke, M. & Wedemeyer, C., 2002, Electronic Imaging & the Visual Arts. Eva 2002 Florence. Capellini, V., Hemsley, J. & Stanke, G. (Hrsg.). Berlin: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V., S. 94-99 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert, regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1890 - 1990, hrsg. von Peter Drewek, Anke Huschner und René Ejury
Titze, H., 2002, in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). 1, 1Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Praxis, Kunst, Pädagogik: ästhetische Operationen in der Kunstvermittlung
Maset, P. (Herausgeber*in), 2002, 2. Aufl. Norderstedt: Books on Demand GmbH. 160 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Probleme der Form und des Erwerbs unterrichtsrelevanten pädagogischen Wissens
Nölle, K., 2002, in: Zeitschrift für Pädagogik. 48, 1, S. 48-67 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung