Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
Dietrich, C. & Wischmann, A., 2016, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14, 1, S. 17-37 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fragwürdige Gründe: Exklusion durch Inklusion? Eine intersektional-empirische Kritik
Wischmann, A., 2015, in: Jahrbuch für Pädagogik. 31, 1, S. 229-238 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Deutsch als Zweitsprache – Erwerb und Didaktik: Beiträge aus dem 10. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund“, 2014
Rösch, H. (Herausgeber*in) & Webersik, J. (Herausgeber*in), 2015, Stuttgart: Fillibach bei Klett. 286 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Michael Lichtblau, Daniel Blömer u.a. (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung.Gemeinsam anders lehren und lernen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2014. 361 Seiten. ISBN 978-3-7815-1986-2.
Henschel, A. & Schmiedel, F., 27.02.2015, in: socialnet Rezensionen. onlinePublikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen
Stoltenberg, U. (Herausgeber*in), Preisigke, J. (Herausgeber*in), Drexhage, J. (Herausgeber*in) & Lienau, R. (Herausgeber*in), 12.2014, 1. Aufl. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 201 S. (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge; Band 3)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Lehre
- Erschienen
Characteristics of comprehension processes in mathematical modelling
Plath, J., Leiss, D. & Schwippert, K., 07.2014, PME 38 / PME-NA 36: Proceedings of the 38th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education and the 36th conference of the north American chapter of the psychology of mathematics education. Oesterle, S., Nicol, C., Liljedahl, P. & Allan, D. (Hrsg.). Vancouver: International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 6. S. 198 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern: Erfahrungs- und Lernfeld: Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Pargätzi, J., 2015, Ausdauertraining in der Schule . Baschta, M., Lange, H. & Pargätzi, J. (Hrsg.). Wiebelsheim: Limpert Verlag, S. 41 - 57 17 S. (Praxisbücher Sport ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Triathlon: Ausdauer und Training abwechslungsreich thematisieren
Pargätzi, J., 2015, Ausdauertraining in der Schule . Baschta, M., Lange , H. & Pargätzi, J. (Hrsg.). Wiebelsheim: Limpert Verlag, S. 72 - 94 23 S. (Praxisbücher Sport).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen: Erfahrungs- und Lernfeld: Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Pargätzi, J., 2015, Ausdauertraining in der Schule . Baschta, M., Lange, H. & Pargätzi, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiebelsheim: Limpert Verlag, S. 95-113 19 S. (Praxisbücher Sport ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Ausdauertraining in der Schule
Baschta, M., Lange , H. & Pargätzi, J., 2015, 1.Auflage Aufl. Wiebelsheim: Limpert Verlag. 120 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer