Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Emotional kompetente Kinder und Jugendliche können Emotionen bei sich und anderen erkennen und mit Worten benennen, ihre Gefühle ausdrücken und wenn nötig auch regulieren. Dies ist sowohl in sozialen Beziehungen als auch für den Schulerfolg wichtig. Das Buch stellt vor, was emotionale Kompetenz ist und wie junge Menschen sie erwerben. Auf Kindesseite geht es dabei um Einflüsse von Geschlecht, Temperament, exekutiven Funktionen und Sprachentwicklung. Hinzu kommen die Erziehung durch Eltern sowie Einflüsse von Gleichaltrigen, Sozialschicht und Kultur. Es werden Förderprogramme emotionaler Kompetenz vorgestellt.

Für die 2. Auflage wurde das Buch insgesamt überarbeitet und um ein Kapitel zur Diagnostik ergänzt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagKohlhammer Verlag
Auflage2., erweiterte und überarbeitete Auflage
Anzahl der Seiten196
ISBN (Print)978-3-17-040696-4, 3-17-040696-5
ISBN (elektronisch)978-3-17-040697-1, 978-3-17-040698-8
PublikationsstatusErschienen - 24.05.2022

    Fachgebiete

  • Psychologie - Entwicklungspsychologie, Epistemologie, Emotion

Zugehörige Projekte

  • Eine Trainingsstudie zum sozialen und emotionalen Lernen im Kindergarten

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schwärmen
  2. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  3. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  4. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  5. Modellierung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen auf die Abiotik in der Nordsee
  6. Das europäische System der Hafenstaatkontrolle vor dem EuGH
  7. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  8. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  9. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  10. French sociology of the present.
  11. Work effort during and after employment probation
  12. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
  13. Achtsamkeit bei kindern und jugendlichen
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  15. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  16. Democratic innovation and environmental governance
  17. Exposure of the Irish population to PBDEs in food
  18. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  19. Abstraktion als internationale Sprache
  20. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  21. Themenheft "Inklusion"
  22. Dienstleistungscontrolling
  23. Sprache und Sprechen in der Schule
  24. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  25. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  26. Trade Wars
  27. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  28. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  29. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  30. Sea Creatures in Glass
  31. Transdisciplinary Research
  32. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur