Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Emotional kompetente Kinder und Jugendliche können Emotionen bei sich und anderen erkennen und mit Worten benennen, ihre Gefühle ausdrücken und wenn nötig auch regulieren. Dies ist sowohl in sozialen Beziehungen als auch für den Schulerfolg wichtig. Das Buch stellt vor, was emotionale Kompetenz ist und wie junge Menschen sie erwerben. Auf Kindesseite geht es dabei um Einflüsse von Geschlecht, Temperament, exekutiven Funktionen und Sprachentwicklung. Hinzu kommen die Erziehung durch Eltern sowie Einflüsse von Gleichaltrigen, Sozialschicht und Kultur. Es werden Förderprogramme emotionaler Kompetenz vorgestellt.

Für die 2. Auflage wurde das Buch insgesamt überarbeitet und um ein Kapitel zur Diagnostik ergänzt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagKohlhammer Verlag GmbH
Auflage2., erweiterte und überarbeitete Auflage
Anzahl der Seiten196
ISBN (Print)978-3-17-040696-4, 3-17-040696-5
ISBN (elektronisch)978-3-17-040697-1, 978-3-17-040698-8
PublikationsstatusErschienen - 24.05.2022

    Fachgebiete

  • Psychologie - Entwicklungspsychologie, Epistemologie, Emotion

Zugehörige Projekte

  • Eine Trainingsstudie zum sozialen und emotionalen Lernen im Kindergarten

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Implementing Sustainable and Responsible Business
  2. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  3. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  4. Smart homes and the control of indoor air quality
  5. Corporate Volunteering - der Mensch im Mittelpunkt?
  6. Strategies in Sustainable Supply Chain Management
  7. Computing regression statistics from grouped data
  8. Doppelte Asymmetrie und Probleme des Machtwechsels
  9. Equity, Education and Health: Learning from Practice
  10. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  11. Collective emotions in institutional creation work
  12. Mimicry and automatic imitation are not correlated
  13. Von Besserwissern, Moralaposteln und Tugendwächtern
  14. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  15. On the emergence of the in–out effect across trials
  16. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  17. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  18. Status Quo der Risikoberichterstattung nach DRS 20
  19. Reduction of capital tie up for assembly processes
  20. Studiengangsentwicklung durch Studierenden-Feedback
  21. How passion in entrepreneurship develops over time
  22. Students’ own and perceived teacher reference norms
  23. Entwicklungsstand gesundheitsbezogener Studiengänge
  24. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  25. Indikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung
  26. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  27. Skills and knowledge management in higher education
  28. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  29. Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes