Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Gott ist kein Pinguin: Theologie in religionspädagogischer Perspektive
Wiemer, A., 2011, Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 208 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Beweglichkeitstraining im Schulsport: Trainingswissenschaftliche Grundlagen
Schiemann, S. & Pargätzi, J., 2016, Training im Schulsport. Thienes, G. & Baschta, M. (Hrsg.). Schorndorf: Hofmann, S. 116-138 23 S. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; Band 191).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Schnelligkeit trainieren: Sportunterrichtliche Inszenierung von Schnelligkeitstraining in verschiedenen Bewegungsfeldern
Pargätzi, J. & Schiemann, S., 2016, Training im Schulsport. Thienes, G. & Baschta, M. (Hrsg.). Schorndorf: Hofmann, S. 281-296 16 S. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; Band 191).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Ist Krafttraining gesund? Gesundheitsrelevante Aspekte des Krafttrainings mit Kindern und Jugendlichen
Schiemann, S., 01.2016, in: Sportpädagogik. 40, 1, S. 38-39 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Self-guided internet-based and mobile-based stress management for employees: results of a randomised controlled trial
Ebert, D. D., Heber, E., Berking, M., Riper, H., Cuijpers, P., Funk, B. & Lehr, D., 05.05.2016, in: Occupational and Environmental Medicine. 73, 5, S. 315-323 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mentoring in Massive Open Online Courses - Eine Nutzenanalyse auf Basis des IS-Success-Modells
Drawert, K., Mager, M., Funk, B., Trötschel, R. & Pfeifer, C., 03.2016, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016: Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . Nissen, V., Stelzer, D., Straßburger, S. & Fischer, D. (Hrsg.). Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, Band 3. S. 1511-1522 12 S. (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
APPschaffung der Lehrkraft? Potenziale und Grenzen digitaler Lernprogramme zur Unterstützung von Fremdsprachenlernprozessen
Schmidt, T., 2016, in: Friedrich-Jahresheft. 34, 2016, S. 98-100 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fluchtbewegung in Variationen: Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung
Steierwald, U. R., 2015, in: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. 14, S. 223-241 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Notting Hill Gate 2: Workbook mit Audio-CD, für Klasse 6 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen
Edelhoff, C. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 2016, Braunschweig: Diesterweg. 144 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Notting Hill Gate 2: Textbook, für Klasse 6 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen
Edelhoff, C. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 2016, Braunschweig: Diesterweg. 302 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre