Femina Politica, ‎1433-6359

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2020
  2. Corona-Solidaritäten

    Opratko, B., Boos, T. & Hajek, K., 30.11.2020, in: Femina Politica. 29, 2, S. 123-124 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. 2016
  4. Erschienen

    Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung: Eine vergleichende Analyse der drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg

    Crcic, J., 2016, in: Femina Politica. 25, 1, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2014
  6. Erschienen

    Digitalisierung. Eine feministische Baustelle.

    Freudenschuß, M., 2014, in: Femina Politica. 23, 2, S. 9-21 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. 2013
  8. Erschienen

    Für das Politische in der politischen Ökonomie: Einleitung

    Freudenschuß, M. & Scheele, A., 2013, in: Femina Politica. 1, S. 9-20 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus

    Bunz, M., 2013, in: Femina Politica. 21, 2, S. 161-162 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. 2012
  11. Mediale Klischeereproduktion: Zur Berichterstattung über die Neonazistin Zschäpe

    Büttner, F., Sigl, J. & Lang, J., 2012, in: Femina Politica. 21, 1, S. 123-127 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  12. 2010
  13. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  2. Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht
  3. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  4. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  5. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  6. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  7. Artistic City-zenship
  8. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  9. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  11. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  12. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  13. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  14. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  15. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  16. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  17. Einleitung
  18. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  19. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  20. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  21. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  22. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  23. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  24. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  25. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  26. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  27. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  28. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  29. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  30. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  31. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  32. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  33. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  34. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht