Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation: Philosophisch-theologische Perspektiven – Philosophical and Theological Perspectives

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Markus Mühling (Herausgeber*in)
  • Christina Drobe (Herausgeber*in)
  • Dirk-Martin Grube (Herausgeber*in)
  • Alexander Kupsch (Herausgeber*in)
  • Paul Silas Peterson (Herausgeber*in)
  • Martin Wendte
Vernunft scheint in der Gegenwart weniger ein allgemeines Prinzip als eine in Kontexte eingebundene Größe zu sein. Die Beiträge einer Tagung anlässlich von Christoph Schwöbels 60. Geburtstag gehen der Frage nach dem Charakter dieser Kontextbindung nach: der Begründung der Vernunft im trinitarischen Gespräch wie der Erschließung und Problematisierung der Vernunft im menschlichen Gespräch.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLeipzig
VerlagEvangelische Verlagsanstalt
Anzahl der Seiten445
ISBN (Print)978-3-374-04543-3
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2016

Publikationsreihe

Name Marburger theologische Studien
Band126

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Civic education in Ethiopian schools
  2. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  3. Trauer um Professor Dr. Hermann Schweppenhäuser
  4. Corporate Governance after the Death of the King
  5. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  6. Legal aspects of satellite navigation
  7. On the Application of Laser Shock Peening as a Manufacturing and Repair Process to Improve the Fatigue Performance of Refill Friction Stir Spot-Welded AA2024-T3 Joints
  8. Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells
  9. Rechnende Tiere
  10. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  11. GET.ON Mood Enhancer
  12. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  13. Automatic distance regulation in vehicles - how perceptual psychology can be applied
  14. Szenarien und Narrative
  15. Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe
  16. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  17. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  18. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  19. Lager
  20. Introduction: For an Ethology of Exhaustion
  21. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  22. Stadt als Möglichkeitsraum
  23. Exports and Firm Profitability: Qualtiy matters!
  24. Die Renaissance der Gemeinwohlwerte
  25. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  26. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance
  27. Ausstieg und Geschlecht
  28. Integrierte Standort- und Belegungsplanung
  29. Board gender diversity and corporate social responsibility.
  30. Africa’s mountainous islands
  31. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  32. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  33. "Recht und billig"
  34. Therapist behaviours in Internet-delivered cognitive behaviour therapy
  35. Helfen, Begründen, Empfinden. Zur emotionstheoretischen Dimension von Solidarität
  36. Struktur und Agency
  37. The common ground is epistemic violence
  38. Sternenstaub
  39. Training participation of a firm´s aging workforce
  40. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  41. Green and Sustainable Chemistry