Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Erwachsenenbildung

    Nittel, D. & Schütz, J., 2016, Handbuch Professionsentwicklung. Dick, M., Marotzki, W. & Mieg, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 566 - 576 11 S. (UTB Erwachsenenbildung; Band 8622).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Erstunterricht

    Weinhold, S., 2016, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Erst hören, dann sprechen: Voraussetzungen für die Hörspielarbeit

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, in: Grundschule Deutsch. 15, S. 18-19 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich - Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse

    Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G., 2007, in: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst. 1/2007, S. 9-46 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

    Bos, W. (Herausgeber*in) & Lankes, E.-M. (Herausgeber*in), 2003, Münster: Waxmann Verlag. 309 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Erste Ergebnisse aus IGLU

    Lankes, E.-M., 2005, Auf den Anfang kommt es an!: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung. Fthenakis, W. (Hrsg.). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, S. 21-43 23 S. (Bildungsreform; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Erroneous examples as desirable difficulty

    Adams, D. M., McLaren, B. M., Mayer, R. E., Goguadze, G. & Isotani, S., 2013, Artificial Intelligence in Education: 16th international conference, AIED 2013, Memphis, TN, USA, July 9-13, 2013 ; proceedings. Lane, H. C., Yacef, K., Mostow, J. & Pavlik, P. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 803-806 4 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 7926 LNAI).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Erratum zu: Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit (Somnologie, (2020), 24, 2, (106-114), 10.1007/s11818-020-00238-9)

    Spiegelhalder, K., Acker, J., Baumeister, H., Büttner-Teleaga, A., Danker-Hopfe, H., Ebert, D. D., Fietze, I., Frase, L., Klein, S., Lehr, D., Maun, A., Mertel, I., Richter, K., Riemann, D., Sauter, C., Schilling, C., Schlarb, A. A., Specht, M., Steinmetz, L., Weeß, H. G. & Crönlein, T., 01.06.2020, in: Somnologie. 24, 2, S. 115-115 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  10. Erschienen

    Erratum to 5 Development of competencies across the life span

    Weinert, S., Artelt, C., Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke, T. & Carstensen, C. H., 03.2012, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 15, 1, S. 207 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung