Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2008
  2. Erschienen

    Altern und Zeit: Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen

    Meyer, C., 2008, 1. Aufl. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 230 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns: an Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des "Sich-Bewegens" aufgezeigt

    Lange, H. & Sinning, S., 2008, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 426 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen: Deutschland der 1920er Jahre im internationalen Vergleich

    Weinhauer, K., 2008, Die Kultur der zwanziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 41-54 14 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Ästhetik und Körperbildung: Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel vom 18. - 20. September 2006 in Magglingen (Schweiz)

    Roscher, M. (Herausgeber*in), 2008, Hamburg: Czwalina Verlag. 132 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Atlas mit CD-ROM

    Landwehr, B. & Pries, M., 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett. 52 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Auf dem langen Weg zur Flexibilität

    Ruwisch, S., 2008, in: Grundschule Mathematik. 5, 17, S. 40-43 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Auf den Umgang kommt es an: "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts ; Skizze der Entwicklung eines "Bildungsrahmens Sachlernen"

    Pech, D. & Rauterberg, M., 2008, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 70 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de; Band Beiheft 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  9. Erschienen

    Aufwärmprogramm für Reiter: optimale Vorbereitung auf Training und Wettkampf

    Meyners, E. & Kemmer, H., 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag. 135 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur

    Caspari, D., O´Sullivan, E. & Rösler, D., 2008, in: Praxis Fremdsprachenunterricht : Basisheft. 5, 6, S. 57 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. Erschienen

    Basics Kooperativer Rhetorik im Studium: ein Blended Learning-Konzept

    Pabst-Weinschenk, M., 2008, Rhetorische Prozesse. Heilmann, C. M. & Lepschy, A. (Hrsg.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, S. 9-18 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  2. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  3. Partnerships for Corporate Sustainability
  4. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  5. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  6. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  7. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  8. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  9. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  10. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  12. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  13. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  14. Cry Baby & Whammy Bar.
  15. Managementaspekte operationeller Risiken
  16. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  17. Robert Kochs Mikrofotografien
  18. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  19. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  20. Übungsklausur öffentliches Recht
  21. Student Crowd Research
  22. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  23. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  24. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  25. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  26. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  27. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  28. Familie und Familialität
  29. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  30. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  31. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  32. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  33. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  34. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  35. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  36. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  37. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007