Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2008
  2. Erschienen

    Do children with deficits in basic cognitive functions profit from mixed age primary schools?

    Gölitz, D. & Hasselhorn, M., 01.06.2008, in: International Journal of Psychology. 43, 3-4, S. 272 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  3. Erschienen

    Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten

    Hartwig, J., Janzen, P. & Waller, H., 01.06.2008, in: Pflege. 21, 3, S. 157-162 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Peer group influences on fifth graders' reading motivation

    von Salisch, M., Philipp, M. & Gölitz, D., 01.06.2008, in: International Journal of Psychology. 43, 3-4, S. 214 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Erschienen

    Das Parteiensystem Hamburgs

    Horst, P., 06.05.2008, Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Jun, U., Haas, M. & Niedermayer, O. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 217-246 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Frühpädagogik: eine rasante Entwicklung

    Wustmann, C., 01.04.2008, in: Sozial Extra. 32, 3/4, S. 20-20 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    Praxis in Kindertageseinrichtungen: Unterstützung mitdenken und mitgestalten

    Wustmann, C. & Bamler, V., 01.04.2008, in: Sozial Extra. 32, 3/4, S. 33-36 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Können Mädchen doch rechnen ? vertiefende Analysen zu Geschlechtsdifferenzen im Bereich Mathematik auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU

    Walther, G., Schwippert, K., Lankes, E.-M. & Stubbe, T. C., 01.03.2008, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 11, 1, S. 30-46 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Sprechfiguten und Denkfiguren: Anmerkungen zu Augustinus "De Dialectica und Aristoteles" De interpretatione

    Holle, K., 03.2008, in: www.widerstreit-sachunterricht.de. 10, 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Geschlechtsspezifisches Anti-Stress-Training in der Schule

    Hampel, P., Jahr, A. & Backhaus, O., 01.02.2008, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 57, 1, S. 20-38 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz

    Salisch, M., 01.01.2008, Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Alt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 81-97 17 S. (Schriften des Deutschen Jugendinstituts; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  2. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  3. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  4. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  5. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  6. Aufgabenkultur im Unterricht
  7. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  8. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  9. Politikberatung in der Umweltpolitik
  10. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  11. Die Lesbarkeit der Bewegung
  12. Musikclubs in der Livemusikökologie
  13. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  14. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  15. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  16. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  17. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  18. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  19. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  20. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  21. Offene Hochschule Lüneburg
  22. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  23. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  24. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  25. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  27. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  28. Umweltbezogene Studienangebote -
  29. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  30. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  31. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  32. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen
  33. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  34. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten