Wer interessiert sich für den Lehrerberuf - und wer nicht? Berufswahl im Spannungsfeld von subjektiver und objektiver Passung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Der Ruf nach guten Verfahren zur (Selbst-)Auswahl und Rekrutierung geeigneter Personen für die Lehrerausbildung wird derzeit immer lauter. Befunde aus Studien belegen seit längerem, dass es nicht immer gelingt, belastbare, beziehungsfähige und motivierte Personen für den gesellschaftlich so wichtigen Lehrerberuf zu gewinnen.
Das Buch stellt die Frage nach den Einflussfaktoren, die zum Berufswunsch Lehramt führen. Antworten auf diese Frage liefert ein empirisch überprüftes Modell.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei das Spannungsfeld zwischen objektiv gemessener und subjektiv artikulierter Passung:
• Lassen sich bereits frühzeitig Risikogruppen festmachen, die zwar den Berufswunsch Lehramt äußern, aber berufsungünstige Personmerkmale und Interessen aufweisen?
• Wer interessiert sich nicht für den Lehrerberuf und würde dennoch für diesen passen? Warum besteht bei diesen Personen kein Interesse, Lehrerin oder Lehrer zu werden?
Aus den Ergebnissen werden neue Erkenntnisse zur Entstehung des
Berufswunsches Lehramt gewonnen. Hieraus zieht die Autorin praktische
Konsequenzen für die Rekrutierung, Laufbahnberatung, Laufbahnsteuerung sowie für die Gestaltung der Lehramtsausbildung.

Aus: Hörgeschädigten Pädagogik 04/2011, Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagCuvillier Verlag
Anzahl der Seiten297
ISBN (Print)978-3-86727-847-8
PublikationsstatusErschienen - 2009

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

Zugehörige Projekte

  • Career Counselling for Teachers

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  2. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  3. The social impact of online games
  4. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  5. "Arielle ist die Schönste für mich"
  6. Food packaging and migration of food contact materials
  7. Wohin führt die Entwicklung der Analysemethoden für nachhaltige Finanzdienstleistungen?
  8. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  9. Teacher education in China and Germany
  10. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  11. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  12. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  13. Gendered timescapes: gender, diversity, time and sustainability
  14. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  15. Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  16. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  17. Spielend zum Handball
  18. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  19. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  20. Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven
  21. Governing landscapes
  22. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  23. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  24. The development of sexuality and love
  25. Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand und in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands
  26. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  27. Die Macht der Schönheit!
  28. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen