Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Der RADIUS eines Verlages

    Maset, P., 2012, 50 Jahre Radius Verlag : Eine Chronik. Erk, W. & Scharpe, M. (Hrsg.). Stuttgart : Radius Verlag, S. 407-409 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)

    Neumann, A., 2012, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Horn, H.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 1. S. 253-254 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling

    Guschwa, M., 2012, Würzburg: Ergon-Verlag. 202 S. (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Die Reli-Reise 1|2: Lehrerband mit Service-CD

    Gauer, C., Graser, S., Grünschläger-Brenneke, S., Kruza, A., Röhrig, H.-J., Röse, M. & Wiemer, A., 2012, Stuttgart: Ernst Klett. 344 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  6. Erschienen

    Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule

    Dadaczynski, K., 2012, Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen ; eine Veröffentlichung der DAK-Gesundheit und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Nieskens, B. (Hrsg.). 2 Aufl. Köln: Carl Link Verlag, S. 197-228 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)

    Klimczak, M., Kampa, M., Bürgermeister, A., Harks, B., Rakoczy, K., Besser, M., Klieme, E., Blum, W. & Leiß, D., 2012, Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 193 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  8. Erschienen

    Educating for Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis: An Investigation of an Embedded Learning Approach

    Fischer, D. & Freund, E. K., 2012, Climate Change and the Sustainable Management of Water Resources. Filho, W. L. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 743-759 17 S. (Climate Change Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung

    Nieskens, B., 2012, Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an: Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern. Weyand, B., Justus, M. & Schratz, M. (Hrsg.). Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, S. 124-177 54 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Erschienen

    Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte

    von Saldern, M., 2012, Widerstehen lernen - wieder stehen lernen. Müller, G. & Sloot, A. (Hrsg.). Moisburg: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, S. 82-98 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Einführung in die Ästhetische Bildung

    Dietrich, C., Krinninger, D. & Schubert, V., 2012, Weinheim und Basel: Juventa Verlag. 176 S. (Grundlagentexte Pädagogik)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung