Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2018
- Erschienen
Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
Ehmke, T. & Lemmrich, S., 08.2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 201-219 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Ohm, U. (Herausgeber*in), Ehmke, T. (Herausgeber*in), Hammer, S. (Herausgeber*in), Köker, A. (Herausgeber*in) & Koch-Priewe, B. (Herausgeber*in), 08.2018, Münster: Waxmann Verlag. 304 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments
Ehmke, T. & Hammer, S., 08.2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 129-149 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Tschick: Ein Unterrichtsentwurf zum Song "Thomas Anders"- Die Beginner
De Carvalho Rodrigues, T., 08.2018, in: Praxis des Musikunterrichts. 135, S. 42-47 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Zur Krise des „poeta vates“ im Biedermeier. Adalbert Stifters „Das Haidedorf“ (1840/44)
Gann, T., 08.2018, in: Weimarer Beiträge. 64, 2, S. 185-201 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Investigating Factors on R estorative Sleep Quality and its Relationship with Personal Work Performance - An Analysis of Diary Data
Bremer, V., Funk, B. & Lehr, D., 24.07.2018, Cornell: PsyArXiv, 14 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Optimising patterns of life conduct: Transformations in relations to the self and to others, especially in generational care
King, V., Schreiber, J., Uhlendorf, N. & Gerisch, B., 12.07.2018, Lost in Perfection: Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J. & Salfeld, D. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 61-72 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Does SMS-support make a difference? Effectiveness of a two-week online-training to overcome procrastination. A randomized controlled trial
Eckert, M., Ebert, D. D., Lehr, D., Sieland, B. & Berking, M., 05.07.2018, in: Frontiers in Psychology. 9, JUL, 13 S., 1103.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung: Rethinking Bildung with Critical Race Theory
Wischmann, A., 04.07.2018, in: Race Ethnicity and Education. 21, 4, S. 471-485 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Transdiagnostic tailored internet- and mobile-based guided treatment for major depressive disorder and comorbid anxiety: Study protocol of a randomized controlled trial
Weisel, K. K., Zarski, A. C., Berger, T., Schaub, M. P., Krieger, T., Moser, C. T., Berking, M. & Ebert, D. D., 04.07.2018, in: Frontiers in Psychiatry. 9, JUL, 274.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet