Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

  1. Erschienen

    Zur räumlichen Dimension der Ich-Bildung: Korrespondenzen zwischen Außenraum und Innenwelt in autobiographischem Material des ausgehenden 18. Jahrhunderts

    Dietrich, C. & Müller, H-R., 1999, Metamorphosen des Raums: Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Liebau, E., Miller-Kipp, G. & Wulf, C. (Hrsg.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 126 - 137 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Vermittlung „sozialer Kompetenz“ durch Musik?

    Dietrich, C., 2002, Kultur leben lernen: Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Bockhorst, H. & Baer, U. (Hrsg.). Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, S. 163 – 170 8 S. (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung; Band 60).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Unsagbares machbar machen? Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern

    Dietrich, C., 2004, Ästhetische Erfahrung in der Kindheit: Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Mattenklott, G. & Rora, C. (Hrsg.). Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 195-208 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kommunion oder Kommunikation? Zugänge zur Bildungsbedeutung ästhetischer Gefühle am Beispiel der Musik

    Dietrich, C., 2004, Bildung und Gefühl. Klika, D. & Schubert, V. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 191 – 204 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Autonomie des Werkes und der Person: Musikästhetik und Bildungserwartungen

    Dietrich, C., 2005, Macht Musik: Musik als Glück und Nutzen für das Leben. Kilger, G. (Hrsg.). Köln: Wienand Verlag, S. 178 - 185 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Lesen, schreiben, sprechen: Konstitution und Auflösung des Subjekts in der Spra­che

    Dietrich, C., 2005, Die Kunst der Benennung: Autobiographische Bildungsforschung am Beispiel von Hanns-Josef Ortheils Essay "Das Element des Elephanten". Müller, H. R. & Ortheil, H. J. (Hrsg.). Göttingen: V&R unipress, S. 125 - 140 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Ästhetische Bildung

    Dietrich, C., 2006, Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Pousset, R. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 44 – 47 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen: Herausforderung durch die Bindungsforschung

    Dietrich, C., 2007, Liebe: Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Bilstein, J. & Uhle, R. (Hrsg.). Oberhausen: Athena Verlag, S. 199 -214 16 S. (Pädagogik : Perspektiven und Theorien; Nr. 7)(Pädagogische Anthropologie; Nr. 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Sprache und Sprechen in der Schule: Zur Bedeutung der Materialität der Sprache in der Schule

    Dietrich, C., 2008, Körperlichkeit in der Schule: Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie. Kraus, A. (Hrsg.). Oberhausen: Athena Verlag, Band 1. S. 83-125 43 S. (Pädagogik : Perspektiven und Theorien; Nr. 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“: Adoleszenz nach dem Ende der Moderne in Juli Zehs „Spieltrieb“

    Dietrich, C., 2009, Figurationen von Adoleszenz : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II. Koller, H-C. & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 177 - 196 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung