Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Fluchtbewegung in Variationen: Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung

    Steierwald, U. R., 2015, in: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. 14, S. 223-241 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Flucht, Migration, Musik, Sprache: Grundlagen und Bestandsaufnahme

    De Carvalho Rodrigues, T. & Vernal Schmidt, J. M., 01.2017, in: Praxis des Musikunterrichts. 129, S. 46 - 49 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Flucht und Heimat: Sondierungen der pädagogischen Anthropologie

    Althans, B. (Herausgeber*in), Daryan, N. (Herausgeber*in), Sorgo, G. (Herausgeber*in) & Zirfas, J. (Herausgeber*in), 07.02.2019, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 272 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Flucht und Migration: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017

    Dettmar, U. (Herausgeber*in), von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2017, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 233 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2017)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  5. Erschienen

    Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency): lesetheoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise

    Holle, K., 2006, Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung. Weinhold, S. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 87-120 34 S. (Diskussionsforum Deutsch; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Fly: Ein Arrangement zu dem Film "Ziemlich beste Freunde"

    Zuther, D., 20.05.2012, in: Praxis des Musikunterrichts. 110, S. 14-15 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Following Health Measures in the Pandemic: A Matter of Values?

    Schuster, C., 14.09.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 17 S., 731799.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Footprints in the Snow

    Puchalla, D., 2008, Berlin: Langenscheidt ELT. 120 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  9. Erschienen

    Förderkartei 3./4. Schuljahr

    Guder, K.-U., 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  10. Erschienen

    Fördern durch Fordern: didaktische Überlegungen zum Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache an Schulen

    Michalak, M., 2008, in: Deutsch als Zweitsprache. 3, S. 7-17 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung