Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2024
- Erschienen
Frau Summe und Herr Produkt
Guder, K.-U., 17.09.2024, in: Grundschule Mathematik. 2024, 82, S. 37 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Künstliche Intelligenz und Bildung in Deutschland: Erkenntnisse aus dem KI-Bildung Workshop 2024
Schleiss, J., Egloffstein, M. & Mah, D.-K., 10.2024, Workshopband der 22. Fachtagung Bildungstechnolgien (DELFI): 9.-11. September 2024 Fulda, Deutschland. Kiesler, N. & Schulz, S. (Hrsg.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., S. 137-145 9 S. ( Lecture notes in Informatics (LNI), Proceedings; Band P-356).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On the added value of considering effects of generic and subject-specific instructional quality on students’ achievements – an exploratory study on the example of implementing formative assessment in mathematics education
Besser, M., Hagena, M. & Kleickmann, T., 10.2024, in: ZDM - Mathematics Education. 56, 5, S. 815-830 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods
Essien, I. & Rohmann, A., 10.2024, in: British Journal of Social Psychology. 63, 4, S. 2100-2120 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Understanding cultural variation in cognition one child at a time
Bohn, M., Fong, F. T. K., Pope-Caldwell, S., Stengelin, R. & Haun, D. B. M., 10.2024, in: Nature Reviews Psychology. 3, 10, S. 641-643 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
People incorrectly correcting other people: The pragmatics of (re-)corrections and their negotiation in a Facebook group
Frick, K. & Meletis, D., 01.10.2024, in: Discourse, Context and Media. 61, 11 S., 100804.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Self-legitimation in selected speeches of Abubakar Shekau, the Boko Haram terrorists leader
Osisanwo, A., 01.10.2024, (Angenommen/Im Druck) in: Critical Discourse Studies. 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Promoting leadership for learning in Nigeria: The interplay of leadership mastery experience and leader self-efficacy
Ugwuanyi, C. & Pietsch, M., 15.10.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Educational Management, Administration & Leadership. 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange
Martin, G., O'Rourke, B. & Werner, S., 21.10.2024, Virtual Reality in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen. Senkbeil, K. & Ahlers, T. (Hrsg.). Berlin: Peter Lang Verlag, S. 81-106 26 S. (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation; Band 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Do connectives improve the level of understandability in mathematical reality-based tasks?
Dammann, L., Heine, L., Leiss, D. & Ehmke, T., 11.2024, in: International Electronic Journal of Mathematics Education. 19, 4, 12 S., em0791.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet