Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2009
  2. Erschienen

    Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht

    Neumann, F.-D., 2009, Bildungsgerechtigkeit: Fachtagung 2008 - Dokumentation. Bonn: Deutscher Lehrerverband, S. 15-21 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Bildungsstandards

    Uhle, R., 2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39-53 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache: Sprachenpolitik auf unsicherer Basis ; Antwort auf das Positionspapier der DGFF

    Quetz, J. & Vogt , K., 2009, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 20, 1, S. 63-89 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Bildungsstandards praktisch: Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens

    Drieschner, E., 2009, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 178 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Bildungstheoretische Explikationen im Kontext ästhetischer und gesundheitlicher Bewegungspraxen: ein Fazit

    Roscher, M., 2009, Bewegung - Bildung - Gesundheit: Beiträge zu Perspektiven der Sportwissenschaft. Kolbert, B., Müller, L. & Roscher, M. (Hrsg.). Hamburg: Czwalina Verlag, S. 105-116 12 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 195).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Biographische Kleinformen

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2009, Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Klein, C. (Hrsg.). Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler, S. 137-142 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Biographismus und Anti-Biographismus in philosophischen Goethe-Deutungen des 20. Jahrhunderts

    Hamacher, B. & Richter, M. I., 2009, in: Goethe Yearbook. 16, S. 193-206 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Black Box History

    Birkenstock, E. & Loichinger, H., 2009, Chanting down Babylon. Gal, D. & Birkenstock, E. (Hrsg.). Berlin: Argobooks, S. 5-p 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes

    Kusche, C., 2009, Europäische Dimensionen der Sozialarbeit: Sozial- und bildungspolitische Diskussionsbeiträge zur Ausbildung in der Sozialarbeit. Krüger, R., Kusche, C. & Schmitt, C. (Hrsg.). Berlin: Lehmanns Media, S. 8-15 8 S. (Lüneburger Schriften zur Sozialarbeit und zum Sozialmanagement; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  11. Erschienen

    Bushido: Ethik des japanischen Ritters

    von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2009, 2. Aufl. Lüneburg: Universität Lüneburg. 179 S. (Geist - Technik - Körper)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  2. School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement
  3. Numerical investigation of laser beam-welded AA2198 joints under different artificial ageing conditions
  4. Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern
  5. UK Unionism and Innovative Activity: Some Cautionary Remarks on the Basis of a Simple Cross-Country Test
  6. Exploring acceptance of decentralised energy storage at household and neighbourhood scales: A UK survey
  7. Stability analysis of a linear model predictive control and its application in a water recovery process
  8. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  9. Effect of LPSO Phases on Crack Propagation in an Extruded Mg–Dy–Nd–Zn–Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  10. Work-Related Stress of Polish School Principals during the COVID-19 Pandemic as a Risk Factor for Burnout
  11. Three-dimensional microstructural analysis of Mg-Al-Zn alloys by synchrotron-radiation-based microtomography
  12. Cognitive load and instructionally supported learning with provided and learner-generated visualizations
  13. Continuous 3D scanning mode using servomotors instead of stepping motors in dynamic laser triangulation
  14. Technical Note—The Joint Impact of F-Divergences and Reference Models on the Contents of Uncertainty Sets
  15. Stock price reactions to climate science information from the Intergovernmental Panel on Climate Change
  16. In Situ Synchrotron Radiation Study of the Tension–Compression Asymmetry in an Extruded Mg–2Y–1Zn–1Mn Alloy
  17. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  18. A simple control strategy for increasing the soft bending actuator performance by using a pressure boost
  19. Diversity promotes temporal stability across levels of ecosystem organization in experimental grasslands
  20. Compressive strength and hot deformation behavior of TX32 magnesium alloy with 0.4% Al and 0.4% Si additions
  21. Compression behavior of typical silicone rubbers for soft robotics applications at elevated temperatures
  22. Modeling and numerical simulation of multiscale behavior in polycrystals via extended crystal plasticity
  23. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?
  24. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany
  25. The perceiver’s social role and a risk’s causal structure as determinants of environmental risk evaluation
  26. Validation of an open source, remote web-based eye-tracking method (WebGazer) for research in early childhood
  27. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  28. Multilevel bridge governor by using model predictive control in wavelet packets for tracking trajectories
  29. Long-term memory predictors of adult language learning at the interface between syntactic form and meaning
  30. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  31. Transdisciplinary co-creation increases the utilization of knowledge from sustainable development research
  32. Stepwise-based optimizing approaches for arrangements of loudspeaker in multi-zone sound field reproduction
  33. Middle Pleistocene interglacial peat deposits from Northern Germany investigated by 230Th/U and palynology
  34. Exploring the implications of the value concept for performance assessment of sustainable business models
  35. Sequence Analysis in Entrepreneurship Research: Business Founders’ Life Courses and Early-Stage Firm Survival
  36. Second-Order Sliding Mode Control with State and Disturbance Estimation for a Permanent Magnet Linear Motor
  37. Comparison of Trajectory Estimation Methods Based on LIDAR and Monocular Camera in a Simulated Environment
  38. Median Based Algorithm as an Entropy Function for Noise Detection in Wavelet Trees for Data Reconciliation
  39. Multiflux - Pilotstudie für die Entwicklung eines Verfahrens zur simulationsbasierten intelligenzdiagnostik
  40. Working from home during the COVID-19 crisis: How self-control strategies elucidate employees’ job performance
  41. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden
  42. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  43. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  44. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  45. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  46. A cascade regulator using Lyapunov's PID-PID controllers for an aggregate actuator in automotive applications
  47. An Extended Kalman Filter as an Observer in a Sliding Mode Controller for a Metal-Polymer Composite Actuator
  48. Comparison of three methods of length compensation in a parallel kinematic and their equivalence conditions
  49. Numerical Investigation of Influence of Spot Geometry in Laser Peen Forming of Thin-Walled Ti-6Al-4V Specimens