Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Authors

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftPolitische Vierteljahresschrift
Jahrgang65
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)609-611
Anzahl der Seiten3
ISSN0032-3470
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  2. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  3. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  4. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  5. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  6. Deutungsmuster von Lehrern
  7. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  8. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings
  9. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  10. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  11. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  12. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  13. Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
  14. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  15. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  16. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  17. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  18. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  19. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  20. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  21. Forschendes Bewegungslernen - digitale Medien im Sportunterricht