Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Curator and researcher for the exhibition Lucia Moholy: Exposures, Kunsthalle Praha

    Troeller, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Forbes, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tichy, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.2130.05.24

    Projekt: Forschung

  2. GGSE: DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln"

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schumacher, L. (Partner*in), Sieland, B. (Partner*in), Rupprecht, S. (Projektmitarbeiter*in), Schwarzenberg, K. (Projektmitarbeiter*in), Cramer, I. (Projektmitarbeiter*in) & Strigl, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.0730.06.13

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  3. Das "Offene Atelier"

    Hallmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.02.1731.07.21

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. Das Wesen der Entwicklung. Das Dogma als historisches Phänomen und der normierende Charakter der christlichen Botschaft: John Henry Newman und Adolf von Harnack

    Geese, D. (Praxispartner*in), Schwöbel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mühling, M. (Partner*in)

    06.02.08 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Demokratiebildung im Fach- und Lernfeldunterricht: Phasen- und institutionenübergreifende Entwicklung und Evaluation von Lernsituationen als Grundlage eines schulinternen Mustercurriculums

    Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kähler, A.-F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Barth, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2430.06.25

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Den Himmel zeichnen - Eine Veranstaltung in der Historischen Sternwarte Göttingen

    Steierwald, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Reiners, A. (Partner*in)

    14.09.2331.12.23

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Der Zweite – Christus denken

    Wolff, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.10.1801.04.20

    Projekt: Forschung

  8. Destination Abroad

    Hübner, A. (Koordinator*in)

    01.02.19 → …

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jan-Philipp Kelber

Publikationen

  1. Banal militarism
  2. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  3. „Abschluß des Menschlichen“
  4. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  5. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  6. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  7. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  8. Abschluss des Vertrages
  9. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  10. Reichweitenangst
  11. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  12. Key Competence: Gender
  13. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  14. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  15. Deutsch-Stunden
  16. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  17. Sachrechnen
  18. Abschluss des Vertrages
  19. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  20. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  21. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  22. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  23. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  24. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  25. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  26. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  27. Smart homes and the control of indoor air quality
  28. EU-Binnenstrategie für Energie und Klima
  29. Terrorismus im Film der 70er Jahre