Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

241 - 250 von 577Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. JDD: Jugend-Demografie-Dialog

    Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bleckwedel, T. (Projektmitarbeiter*in), Schrön, A. (Projektmitarbeiter*in), Brunsemann, C. (Projektmitarbeiter*in) & Jansen, B. B. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.1531.10.18

    Projekt: Forschung

  2. Jugendliche in stigmatisierten Stadtteilen deutscher Mittelstädte

    Lambers, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.17 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. JPB: JugendPolitikBeratung. Ein Projekt zur konsultativen Jugendbeteiligung

    Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brunsemann, C. (Projektmitarbeiter*in), Jansen, B. B. (Projektmitarbeiter*in), Schrön, A. (Projektmitarbeiter*in) & Balthasar, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.2031.12.22

    Projekt: Forschung

  4. Karl Barth: An Interview with Hans Weidemann

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nimmo, P. T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.06.08 → …

    Projekt: Forschung

  5. Karl Barth: Conversation with Students in Paris

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  6. Karl Barth: Conversation with Zurich Doctoral Students

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    24.06.09 → …

    Projekt: Forschung

  7. Karl Barth: Interview at Bièvres

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wright, R. (Partner*in)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  8. Karl Barth: The Problem of Primacy of Justification in Lutheranism

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  9. Kategoriensystem zur überfachlichen Aufgabenanalyse

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Maier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Metz, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Drüke-Noe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoppe, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.10 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  2. Randgänge der Aufzeichnung
  3. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  4. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  5. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  6. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  7. Was also ist gleichzeitig?
  8. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  9. Germany and Scotland
  10. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  11. Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende
  12. Job maintenance through supported employment PLUS
  13. Permanent Night Work in Germany
  14. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  15. Mittig ist nur das Mittel
  16. Auf Ungerechtigkeit antworten
  17. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung
  18. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  19. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  20. Bildung für die Zukunft
  21. Measuring Effective Democracy
  22. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  23. It was twenty years ago today ...
  24. Relict species research
  25. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  26. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  27. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  28. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  29. Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem
  30. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  31. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  32. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  33. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  34. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016