Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

241 - 250 out of 577Page size: 10
  1. Jazzgeschichte in Lüneburg

    Ahlers, M. (Project manager, academic)

    15.06.2314.03.25

    Project: Other

  2. JDD: Jugend-Demografie-Dialog

    Stange, W. (Project manager, academic), Bleckwedel, T. (Project staff), Schrön, A. (Project staff), Brunsemann, C. (Project staff) & Jansen, B. B. (Project staff)

    01.02.1531.10.18

    Project: Research

  3. Jugendliche in stigmatisierten Stadtteilen deutscher Mittelstädte

    Lambers, V. (Project manager, academic)

    01.04.17 → …

    Project: Dissertation project

  4. JPB: JugendPolitikBeratung. Ein Projekt zur konsultativen Jugendbeteiligung

    Stange, W. (Project manager, academic), Brunsemann, C. (Project staff), Jansen, B. B. (Project staff), Schrön, A. (Project staff) & Balthasar, L. (Project staff)

    01.07.2031.12.22

    Project: Research

  5. Karl Barth: An Interview with Hans Weidemann

    Gilland, D. A. (Project manager, academic) & Nimmo, P. T. (Project manager, academic)

    25.06.08 → …

    Project: Research

  6. Karl Barth: Conversation with Students in Paris

    Gilland, D. A. (Project manager, academic)

    22.06.11 → …

    Project: Research

  7. Karl Barth: Conversation with Zurich Doctoral Students

    Gilland, D. A. (Project manager, academic)

    24.06.09 → …

    Project: Research

  8. Karl Barth: Interview at Bièvres

    Gilland, D. A. (Project manager, academic) & Wright, R. (Partner)

    22.06.11 → …

    Project: Research

  9. Karl Barth: The Problem of Primacy of Justification in Lutheranism

    Gilland, D. A. (Project manager, academic)

    22.06.11 → …

    Project: Research

  10. Kategoriensystem zur überfachlichen Aufgabenanalyse

    Kleinknecht, M. (Project manager, academic), Bohl, T. (Project manager, academic), Maier, U. (Project manager, academic), Metz, K. (Project manager, academic), Drüke-Noe, C. (Project manager, academic) & Hoppe, H. (Project manager, academic)

    01.04.10 → …

    Project: Research

Recently viewed

Publications

  1. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  2. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  3. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  4. Measurement of Biodiversity (MoB)
  5. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  6. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  7. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  8. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  9. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  10. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  11. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  12. Fazit und Ausblick
  13. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  14. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  15. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  16. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  17. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  18. The Inverse Domino Effect
  19. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  20. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  21. THE SHADOW ECONOMY
  22. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  23. Professionelle Koordination
  24. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  25. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  26. Mitya Churikov
  27. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  28. Ebstorfer Weltkarte
  29. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  30. § 289 Zinseszinsverbot
  31. Communal environmental protection and conservation