Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

501 - 510 von 585Seitengröße: 10
  1. Stipendium für Geflüchtete aus der Ukraine

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.2231.05.24

    Projekt: Forschung

  2. Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

    Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schwenker, V. S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.2231.08.23

    Projekt: Forschung

  3. Studierende stützen Sprachlernen

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wendt, C. (Koordinator*in) & Buhrfeind, I. (Projektmitarbeiter*in)

    13.06.2231.12.23

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Sprachlernförderung für Geflüchtete 2022

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.06.2231.12.24

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Schools for Earth – Whole School Approach zur nachhaltigkeitsorientierten Entwicklung berufsbildender Schulen

    Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Holst, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.03.23

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  6. Transformations:Räume für zukunftsorientiertes Lernen

    Japsen, A. (Koordinator*in), Meier, N. (Koordinator*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Anderes

  7. SpraBiP+: Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen- Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Samland, S. (Koordinator*in)

    01.08.2231.07.24

    Projekt: Praxisprojekt

  8. LehrWEP: Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Samland, S. (Koordinator*in)

    01.09.2230.11.23

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gewinnausgleich
  2. On the impact of Honesty-Humility and a cue of being watched on cheating behavior
  3. Vorwort
  4. Notting Hill Gate 3
  5. ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘
  6. Students' perspectives on wheelchair basketball in mainstream and special schools
  7. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  8. Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen
  9. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  10. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  11. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  12. Transdisziplinäre Entwicklungsteams
  13. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  14. Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness
  15. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)
  16. Green in grey
  17. Public participation and local environmental planning
  18. Crack propagation under bending in cast MglOGdxNd-T4 alloys
  19. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  20. Kommentierung zu §39 (Unterrichtung der Öffentlichkeit)
  21. Ästhetik des Überblicks
  22. Evaluierung der Forschung zur Wirkung von Fluglärm auf den Menschen
  23. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Primarstufe
  24. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  25. Soziologie des Publikums / Sociology of the Audience
  26. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  27. Leadership and Goal setting for Sustainable Innovation Projects in Large Businesses
  28. Klimakonferenzen
  29. "Beach Handball"
  30. Dating the Neanderthal environment
  31. Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis?
  32. Erneuerbare-Energien-Gesetz