Schulleitungsmonitor Österreich

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Groß Ophoff, Jana (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Brauchle, Gernot (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Pietsch, Marcus (Partner*in)
  • Cramer, Colin (Partner*in)
  • Tulowitzki, Pierre (Partner*in)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Beschreibung

Forschungsförderung: Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung

Die Schulleitung hat eine Schlüsselfunktion in der Schule, v.a. da sie eine große Rolle für die Administration und Entwicklung von Schulen spielt. Daran anknüpfend stehen im Schulleitungsmonitor Österreich foglende Fragen im Zentrum: Warum ergreifen Schulleitungen dieses Amt? Was (de)motiviert sie in ihrem Beruf? Welche Rolle spielen personale und strukturelle Bedingungsfaktoren für ihr Engagement? Wie gelingt Schulleitenden der Spagat zwischen Stabilität und Veränderung? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Kollegium? Erleben Schulleiter*innen die pädagogische Arbeit an Ihrer Schule als erfoglreich?

In Kooperation mit parallel laufenden Projekten in Deutschland und der Schweiz werden Befragungen durchgeführt, die einerseits auf etablierten Instrumenten aufbauen, andererseits aber speziell an den österreichischen Kontext angepasst sind. Diese Erhebung soll alle drei Jahre durchgeführt werden, so dass mögliche Veränderungen über die Zeit nachgezeichnet werden können. Die erste Befragung wird im Herbst 2022 stattfinden, zu der alle Schulleitungen in Österreich eingeladen sind.

Die Ergebnisse werden anschaulich aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht. Sie stehen so für Praxis, Politik und Weiterbildung zur Verfügung und sind rasch nutzbar. Der Schulleitungsmonitor Österreich ermöglicht fundierte, praxisrelevante Befunde zu Stand, Perspektiven und Unterstützungsbedarf der Profession Schulleitung.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.2230.09.23

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Re-Collection
  2. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  3. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  4. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  5. Öko-Investment
  6. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  7. Aufwandsschätzung von Software-Projekten in der Praxis
  8. Biofaktizität und Cyborgisierung
  9. Web Tool for the Identification of Industrial Symbioses in Industrial Parks
  10. Doppelpräsentationen und mathematische Begabung im Grundschulalter
  11. Handbook on life cycle sustainability assessment
  12. Investigating non-inferiority of internet-delivered versus face-to-face cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I)
  13. Ausweitung der Coachingzone
  14. Promoting sustainable urban environments by continuing education for local authorities
  15. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  16. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  17. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  18. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  19. 2. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission "Hochschulmanagement"
  20. Potential impact of climate change effects on preferences for tourism destinations
  21. Bargaining zone distortion in negotiations
  22. The concept of personal initiative
  23. Konfliktfeld „neue Gentechnik“
  24. Impact of sheep grazing on nutrient budgets of dry heathlands
  25. Super Trouper
  26. Formen des Kontakts
  27. Die Anstalt
  28. Zwischen Stadt und Land