Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

421 - 430 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. Nikolaus Lenau, „Der Hagestolz“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    06.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Podiumsdiskussion: Vom Unrechtskontext zur Kooperation? Über den Umgang mit dem kolonialen Erbe.

    Kück, T. (Moderator*in), Leeb, S. (Teilnehmer*in) & Kindata, D. (Teilnehmer*in)

    06.12.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Den Himmel zeichnen

    Steierwald, U. (Organisator*in), Draesner, U. (Sprecher*in), Sorg, H. (Künstler*in), Reiners, A. (Sprecher*in) & Brack-Bernsen, L. (Sprecher*in)

    01.12.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Runderlasses „Schulische Förderung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität“, i. d. F. 22.11.23

    Neumann, A. (Gutachter/-in)

    01.12.202320.12.2023

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  6. SigWriting Paris

    Neumann, A. (Gutachter/-in)

    01.12.202318.01.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Residential Schools Revisited: 'Benevolent Colonialism' at its Worst

    Moss, M. (Sprecher*in)

    30.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. „Rollenbildung“

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    30.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Zeiteinblicke in die KiTa: Resonanz- und Entfremdungserfahrungen im elementarpädagogischen Alltag

    Wahne, T. (Dozent*in)

    30.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Landesfachtag Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung - BBNE 2023

    Heitzhausen, S. (Moderator*in)

    28.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  11. KI in der Hochschulbildung. Status quo und Forschungsperspektiven.

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    27.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  2. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  3. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  4. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  5. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  6. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  7. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  8. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  9. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  10. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  11. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  12. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  13. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  14. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  15. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  16. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  17. International Trade and Firm Performance
  18. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  19. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  20. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  21. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  22. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns