Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3871 - 3880 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2007
  2. Workshop at the DFG-Summer Academy on Educational Measurement - 2007

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    23.07.200701.08.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Mathematische Kompetenz bei Jugendlichen und Erwachsenen.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    12.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Effects of enhanced visual feedback on postural control in static and dynamic conditions.

    Schiemann, S. (Sprecher*in), Schwarzlose, J. (Sprecher*in), Haas, C. T. (Sprecher*in) & Schmidtbleicher, D. (Sprecher*in)

    11.07.200714.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Developing variational pragmatics (10th International Pragmatics (IPrA) Conference, Göteborg, Schweden)

    Barron, A. (Sprecher*in) & Schneider, K. (Sprecher*in)

    08.07.200713.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. International Pragmatics Conference - IPrA 2007

    Barron, A. (Organisator*in)

    08.07.200713.07.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. International Conference of EAS and ISME - 2007

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    07.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Fortbildung an der Henry-Harnischfeger-Schule 2007

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    06.06.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Projektbüro create music (Externe Organisation)

    Ahlers, M. (Mitglied)

    01.06.2007

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  10. Frauenstiftung filia (Externe Organisation)

    Henschel, A. (Vorstand)

    06.2007 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  11. How to get things done with words in Irish English and English English: Pragmatics and dialectology at the cross-road

    Barron, A. (Dozent*in)

    30.05.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  2. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  3. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  4. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  5. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  6. Gott und Götter in den Weltreligionen
  7. Internationales Steuerrecht
  8. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  9. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  10. Social loafing in the refugee crisis
  11. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  12. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  13. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  14. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  15. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  16. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  17. Schriftliche Stellungnahme
  18. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  19. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  20. Ordnungsverantwortung
  21. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  22. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  23. Über den Wolken ...
  24. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  25. Wertesysteme von Kulturmanagern
  26. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  27. Ohne Ministerium keine Wende
  28. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  29. Notting Hill Gate 4
  30. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  31. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  32. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis