Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3811 - 3820 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Selbständigkeitsorientiertes Arbeiten als Qualitätskriterium für anspruchsvollen Fachunterricht

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    25.08.200827.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 15th World Congress of Applied Linguistics- AILA 2008

    Barron, A. (Sprecher*in)

    24.08.200829.08.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Public information campaigns in the mass media in Germany and Ireland: A contrastive analysis (AILA 2008, 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    24.08.200829.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Vortrag: Aufgabenkultur in der Hauptschule.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. The place of Applied Linguistics in a foreign language department (University of Cork, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    02.07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. "Ey Alter, ich bin da n'bisschen blackout": Die Entstehung des Neuen im Sprechen Jugendlicher

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    18.06.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Creativity, Innovation and Labour in Music (CILM) (Externe Organisation)

    Ahlers, M. (Mitglied)

    15.06.2008

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  10. XV General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology - EAESP 2008

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    10.06.200815.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Kanon in der aktuellen Literaturgeschichtsschreibung

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    06.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schönheit und Ästhetizität
  2. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  3. Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein?
  4. Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.
  5. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  6. Political culture
  7. Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium
  8. Hochschule und Nachhaltigkeit
  9. Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen
  10. Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt
  11. Das kritische Theater Friedrich Schlegels
  12. Contemporary Environmental Accounting
  13. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  14. Sustensive Intercultural Chronotopes
  15. Liebe in der Sozialpädagogik
  16. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  17. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  18. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  19. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  20. Investition in Humankapital.
  21. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  22. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  23. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  24. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  25. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  26. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  27. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  28. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  29. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  30. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  31. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  32. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  33. Arielle ist die Schönste für mich
  34. The International Court of Justice
  35. Interarchive