Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Die universitäre Lehre verändert sich im Kontext von Digitalisierung zunehmend, ebenso ist das Thema „Digitalisierung“ in steigendem Maße in der fachdidaktischen Forschung präsent. Dieser Beitrag trägt zum Diskurs um die Auswirkung der Digitalisierung auf die ingenieurwissenschaftliche Bildung in zweifacher Weise bei: (1) durch die Implementierung und Evaluierung digitaler Lehr-Lernformate in zwei ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenvorlesungen; (2) durch die anschließende Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse zum digitalen Medieneinsatz mit Blick auf die Ausgestaltung zielgruppenadäquater digitaler Lehr-Lernsettings, insbesondere in Hinblick auf notwendige studentische Kompetenzen.
OriginalspracheDeutsch
Titel14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2019 : Technische Bildung im Kontext von 'Digitalisierung' / 'Automatisierung' - Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven
HerausgeberMaren Petersen, Gudrun Kammasch
Anzahl der Seiten8
ErscheinungsortBerlin
VerlagIngenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft
Erscheinungsdatum2020
Seiten147-155
ISBN (Print)978-3-9818728-3-5, 3-9818728-3-5
PublikationsstatusErschienen - 2020

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hartmut Meyer

Publikationen

  1. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  2. Investition in Humankapital.
  3. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  4. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  5. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  6. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  7. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  8. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  9. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  10. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  11. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  12. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  13. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  14. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  15. Arielle ist die Schönste für mich
  16. The International Court of Justice
  17. Interarchive
  18. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  19. Cost-effectiveness of online positive psychology
  20. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  21. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  22. Privatrechtstheorie heute
  23. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  24. Schlussbemerkungen
  25. Einführung in die Ästhetische Bildung
  26. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  27. Two new Lebistina Motschulsky, 1864 species from Kenya and Tanzania (Coleoptera, Carabidae, Lebiini)
  28. Krieg - Medien - Kultur