Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2941 - 2950 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)

    Althans, B. (Mitglied)

    2014

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  3. European Journal of Psychology of Education (Zeitschrift)

    Besser, M. (Gutachter*in)

    2014 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Gutachter für das Forschungsprojekt 'Wissenschaftliche Begleitung der Gemeinschaftsschulen Baden-Württemberg': Teilprojekt 1: quantitative Unterrichtsbeobachtung

    Pietsch, M. (Gutachter/-in)

    2014

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  5. Gutachter für Datennutzungsanträge an das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

    Pietsch, M. (Gutachter/-in)

    2014

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  6. Gutachtertätigkeit für Gesellschaft für empirische Bildungsforschung

    Besser, M. (Gutachter/-in)

    2014

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Gutachtertätigkeit für International Group for the Psychology of Mathematics Education

    Besser, M. (Gutachter/-in)

    2014

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  8. Mathematical Thinking and Learning (Zeitschrift)

    Besser, M. (Gutachter*in)

    2014 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Möglichkeiten empirischer Erfassung und Beschreibung mathematischer (Teil-)Kompetenzen durch schriftliche Leistungstests

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht: Lehrerfortbildungen zum formativen Assessment

    Leiß, D. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychologische Verträge
  2. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  3. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  4. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  5. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  6. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  7. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  8. Was müssen Führungskräfte können ?
  9. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  10. Das AECC Chemie stellt sich vor
  11. Das Recht auf Bildung
  12. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  13. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  14. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  15. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  16. MEX vocabulary
  17. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  19. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  20. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  21. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  22. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  23. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  24. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  25. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  26. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  27. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  28. Bildungskapital und berufliche Position
  29. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  30. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  31. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  32. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen