Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2911 - 2920 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Umsetzung der inklusiven Beschulung in Deutschland

    Müller, K. (Sprecher*in)

    03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Wahlfreiheit am Lernort Hochschule - die KOMFOR-Studie: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten

    Schütz, J. (Gastredner*in)

    03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Tagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik 2014

    Althans, B. (Präsentator*in)

    20.02.201421.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 19. Frankfurter Sportorthopädisches Symposium 2014

    Schiemann, S. (Sprecher*in)

    14.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. EXMARaLDA-Werkstatt für den wissenschaftlichen Nachwuchs des Symposions Deutschdidaktik

    Kleinschmidt-Schinke, K. (Organisator*in) & Maak, D. (Organisator*in)

    14.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 'From Within Fur and Feathers': Animals in Canadian Life, Literature, and Reality

    Moss, M. (Sprecher*in)

    14.02.201416.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Symposium: Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Hochschule und Beruf

    Ahlers, M. (Organisator*in)

    13.02.201414.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Fachtagung Sucht 2020

    Wiencke, C. (Sprecher*in)

    09.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  2. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  3. Work effort during and after employment probation
  4. The impact of socio-economics and climate change on tropical cyclone losses in the USA
  5. Zur Ästhetik des Schaufensters
  6. Recent trends in green and sustainable chemistry
  7. Vorabentscheidungsverfahren, Urteil
  8. Öffentlichkeit im Wandel
  9. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  10. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  11. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  12. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  13. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  14. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  15. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  16. Accounting for Un-Sustainability or Sustainability Accounting? Notions, Concepts and Consequences for Research. A Debate
  17. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  18. Sustainability in Karamoja?
  19. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  20. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  21. Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit
  22. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  23. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  24. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  25. Organisationalen Wandel fördern
  26. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  27. Flucht und Heimat
  28. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  29. Un nietzscheanesimo senza riserve. L'opera di Nicola Massimo De Fee tra Marx e Heidegger
  30. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  31. The League of Nations as an international organisation
  32. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  33. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  34. "Das Runde muss ins Eckige"
  35. Unternehmerische Nachhaltigkeit