Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2771 - 2780 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Ireland International Conference on Education - IICE 2014

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.10.201429.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Topic selection and development in learner-native speaker voice-based telecollaborative discourse (Ireland International Conference on Education - IICE 2014, Dublin)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.10.201429.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. International Workshop - Pragmatic Markers, Discourse Markers and Modal Particles: What do we know and where do we go from here?

    Pandarova, I. (Sprecher*in)

    16.10.201417.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 36. Jährliche Konferenz des Deutschen Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 2014

    Ahlers, M. (Präsentator*in)

    11.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. BMBF-Workshop „School Inspection and Educational Governance – Perspectives for Research and Development” 2014

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    09.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Tagung "Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Analyse von Qualität und Wirkung von Unterricht

    Leiss, D. (Keynote Sprecher*in)

    07.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Jahrestagung „Tier“ der DGfE- Kommission Pädagogische Anthropologie

    Althans, B. (Sprecher*in)

    04.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Institute of English Studies (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.10.201431.03.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung -eine Video- und Fragebogenstudie im Mathematikunterricht

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Prinz, E. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in) & Kuntze, S. (Sprecher*in)

    10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung. Eine Video- und Fragebogenstudie im Mathematikunterricht. Posterpräsentation

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Mediengeschichte
  2. Arbeitszufriedenheit
  3. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  4. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  5. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  6. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  7. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  8. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  9. Das Recht auf Bildung
  10. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  11. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  12. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  13. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  14. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  15. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  16. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  17. Die Lebewesen und ihre Medien
  18. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  19. Ferntourismus wohin?
  20. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  21. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  22. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  23. Declining willingness to fight for one’s country
  24. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  25. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  26. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  27. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  28. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  29. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  30. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  31. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  32. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  33. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  34. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  35. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  36. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  37. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  38. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie