Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2391 - 2400 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Fluch oder Segen? Potentiale der Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik für die Relevanz im Feld des Sozialen

    Karber, A. (Sprecher*in)

    31.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium

    Black, E. (Sprecher*in)

    31.03.201602.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Bildungslandschaften in ländlichen Regionen

    Dietrich, C. (Organisator*in) & Wischmann, A. (Organisator*in)

    21.03.201622.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen

    Dadaczynski, K. (Ko-Autor*in)

    17.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Healingo Fit – eine gamifizierte Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität. Überblick und erste Evaluationsergebnisse

    Dadaczynski, K. (Sprecher*in)

    17.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Kongress Armut und Gesundheit 2016

    Dadaczynski, K. (Vorsitzende/r)

    17.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Lernpotenziale individuell fördern im Gymnasium - 2016

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    17.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 1. Integrationskonferenz "Werkstatt Sprache" 2016

    Neumann, A. (Teilnehmer*in)

    16.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  2. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  3. Fehlentscheidungen
  4. Kommunales Ehrenamt
  5. Institutionelle Friedenssicherung
  6. Klassiker und Kanon
  7. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  8. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  9. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  10. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  11. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  12. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  13. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  14. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  15. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  16. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  17. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  18. § 36 Republik Zypern
  19. Low-carbon energy controversies
  20. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  21. Kommunikation – Korpus – Kultur
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  23. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft
  24. AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
  25. Mehr Gender in den Greenstream?!
  26. Perspektiven für universitäre Bildung
  27. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  28. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684)
  30. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  31. Diagnosen der Moderne
  32. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  33. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  34. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert