Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2391 - 2400 out of 4,194Page size: 10
  1. 2016
  2. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Kleinknecht, M. (Oral presentation)

    04.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    04.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Fluch oder Segen? Potentiale der Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik für die Relevanz im Feld des Sozialen

    Karber, A. (Speaker)

    31.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium

    Black, E. (Speaker)

    31.03.201602.04.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Educational landscapes in rural areas

    Dietrich, C. (Organiser) & Wischmann, A. (Organiser)

    21.03.201622.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen

    Dadaczynski, K. (Coauthor)

    17.03.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Kongress Armut und Gesundheit 2016

    Dadaczynski, K. (Chair)

    17.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Lernpotenziale individuell fördern im Gymnasium - 2016

    Leiss, D. (presenter)

    17.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. 1. Integrationskonferenz "Werkstatt Sprache" 2016

    Neumann, A. (Participant)

    16.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Geschicktes Geben
  2. Ecosystem services tradeoffs arising from non-native tree plantation expansion in southern Chile
  3. Eliten in Deutschland
  4. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  5. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  6. Worauf soll man beim Vortrag achten? sprecherisch-rhetorische Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung
  7. Do women benefit from competitive markets?
  8. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942)
  9. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  10. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  11. Through the Lens of Kara Walker’s Artwork
  12. The Forgotten Pioneer Movement
  13. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  14. Mentoring und Coaching an der Universität
  15. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  16. Der letzte Wille einer Showgröße
  17. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  18. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  19. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  20. Koloniale Spuren in Oldenburg
  21. Leiblichkeit und Personalität
  22. Acoustic textures in distance perception
  23. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  24. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  25. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  26. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  27. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  28. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  29. Nonverbale Kommunikation