Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2391 - 2400 out of 4,194Page size: 10
  1. 2016
  2. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Kleinknecht, M. (Oral presentation)

    04.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    04.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Fluch oder Segen? Potentiale der Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik für die Relevanz im Feld des Sozialen

    Karber, A. (Speaker)

    31.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium

    Black, E. (Speaker)

    31.03.201602.04.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Educational landscapes in rural areas

    Dietrich, C. (Organiser) & Wischmann, A. (Organiser)

    21.03.201622.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen

    Dadaczynski, K. (Coauthor)

    17.03.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Kongress Armut und Gesundheit 2016

    Dadaczynski, K. (Chair)

    17.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Lernpotenziale individuell fördern im Gymnasium - 2016

    Leiss, D. (presenter)

    17.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. 1. Integrationskonferenz "Werkstatt Sprache" 2016

    Neumann, A. (Participant)

    16.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Do women benefit from competitive markets?
  2. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  3. Kommunistische Parteien
  4. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  5. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  6. Theater und Technikgeschichte
  7. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  8. Das öffentliche Konstrukt der Risiken durch Sturmfluten und Klimawandel
  9. Pouvoir, violence, représentation
  10. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  11. Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung
  12. Forschendes Lernen und das 5E-Modell – ein kurzer Überblick
  13. Depression in Kindergarten Educators
  14. Transactions of the Digital Games Research Association
  15. Generative KI(gKI)in der medizinischen Ausbildung
  16. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  17. Personalpolitische Muster
  18. European Union law by Alina Kaczorowska
  19. Genetic Factors, Cultural Predispositions, Happiness and Gender Equality
  20. Kunstraum der Universität Lüneburg
  21. Habermas, critical theory and public policy
  22. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  23. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  24. House price expectations
  25. Vorwort
  26. Arts and Power
  27. Demokratischer Elitenwandel
  28. Climate change and aviation
  29. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  30. Public Affairs
  31. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  32. Lautheitsurteil und akustischer Kontext