Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2015
Erfassung des Selbstkonzepts von Jugendlichen mit Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen: Entwicklung und Validierung eines deutschsprachigen Messinstruments.
Weber, K. E. (Sprecher*in)
11.03.2015 → 13.03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Workshop zu „Professionalisierung des pädagogischen Personals für eine inklusive Berufsbildung aus berufsbildungswissenschaftlicher Sicht“ - 2015
Jahn, R. W. (Teilnehmer*in)
11.03.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Jahrestagung der Sektion 2 „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ - DGfE 2015
Wischmann, A. (Präsentator*in)
09.03.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Tagung Hochschulwege: Wie verändern Projekte Hochschulen? - 2015
Köhler, A. (Sprecher*in), Böhndel, J. (Sprecher*in) & Schultz, S. (Sprecher*in)
09.03.2015 → 10.03.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Teil haben – Teil sein – Teil nehmen?: Anthropologische Überlegungen im Spannungsfeld von Homogenese und Heterogenese
Dietrich, C. (Dozent*in)
09.03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Heterogenität und Diversität im Horizont von Homogenität
Dietrich, C. (Dozent*in)
07.03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
24. Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts - 2015
Althans, B. (Präsentator*in)
05.03.2015 → 07.03.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Dimension theory of representations of real numbers
Neunhäuserer, J. (Dozent*in)
03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Zum studentischen Wahlverhalten in überfachlichen Studienprogrammen: die KOMFOR-Studie - ein Triangulationsansatz
Schütz, J. (Gastredner*in)
03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Zu Risiken und Nebenwirkungen von Anträgen: Aus Herausforderungen Chancen für neue Projekte kreieren
Köhler, A. (Dozent*in)
03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Lehrerfortbildung - 2015
Leiss, D. (Sprecher*in)
23.02.2015 → 24.02.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Herta Müller - Gegenwartsliteratur denken
Steierwald, U. (Sprecher*in)
13.02.2015 → 15.02.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
49. Tagung für Didaktik der Mathematik - 2015
Leiss, D. (Präsentator*in)
11.02.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht: Gastvorlesung an der PH Heidelberg
O'Sullivan, E. (Dozent*in)
05.02.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
"Equal is not Enough" Konferenz des Policy Research Centre on Equality Policies
Crcic, J. (Präsentator*in)
04.02.2015 → 06.02.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Children's Literature in English Language Education (CLELE Journal) (Zeitschrift)
O'Sullivan, E. (Gutachter*in)
02.2015Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Helden?: Kämpfer, Opfer, Bürger in kulturellen Konflikten und Traditionen
Steierwald, U. (Sprecher*in)
30.01.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Kindheit. Vernetzung. Region. Entwicklungsaspekte zur weiteren Professionalisierung.
Karber, A. (Sprecher*in)
23.01.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
The Temporality of the Utopian Object: The Bauhaus’s Metallisches Fest (1929).
Troeller, J. (Sprecher*in)
15.01.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
28th Annual Meeting of the International Congress for School Effectiveness and Improvement - ICSEI 2015
Pietsch, M. (Präsentator*in)
03.01.2015 → 06.01.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung