Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3421 - 3430 von 3.855Seitengröße: 10
  1. Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  2. Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    13.09.201015.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Aufgabenkultur in der Hauptschule - Ein Beitrag zu einer empirischen Didaktik?

    Marc Kleinknecht (Gastredner*in)

    01.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Aufgabenkultur in der Hauptschule.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts.

    Marc Kleinknecht (Gastredner*in)

    02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen.

    Marc Kleinknecht (Gastredner*in)

    07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Aufgaben im Unterricht Eine Einführung in die Aufgabenanalyse. Vortrag.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Aufgaben im Unterricht. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem für die Analyse von Aufgaben. Workshop.

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Aufgaben im Unterricht. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem für die Analyse von Aufgaben

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre