Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3361 - 3370 von 3.878Seitengröße: 10
  1. Bild und Klang I

    Jens Wolff (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Bilder von Bildung in der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung

    Anke Wischmann (Gastredner*in)

    13.10.201615.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. "Bilder und Texte. W. G. Sebalds 'Elementargedicht' >Nach der Natur<"

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    01.03.200404.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Bilder sagen mehr als Worte: Transformationsprozesse ästhetisch visualisieren

    Harald Hantke (Moderator*in) & Franziska Wittau (Sprecher*in)

    04.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Bielefelder Frühjahrstagung 2016

    Timo Ehmke (Keynote Sprecher*in)

    18.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Bielefelder Frühjahrstagung 2016

    Timo Ehmke (Präsentator*in)

    18.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Beurteilung von Schreibprozessen

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    31.01.201801.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. Beurteilung der Gleichgewichtsregulation als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball

    Stephan Schiemann (Sprecher*in), Christian T. Haas (Sprecher*in) & Dietmar Schmidtbleicher (Sprecher*in)

    16.02.200618.02.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Between Inclusion and Competitive Orientation: Educational Practices and Perceptions of NGOs in the Context of the EU-Turkey Agreement.

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    15.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Best/Worst of Both Worlds?

    Michael Ahlers (Sprecher*in)

    14.09.201816.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung