DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse: Projekt: Repräsentationskompetenz beim Bearbeiten von Textaufgaben

Aktivität: Beratende Tätigkeit

Silke Ruwisch - Berater*in

Ziel des Graduiertenkollegs „Unterrichtsprozesse“ ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in interdisziplinären Projekten einer sowohl prozess- als auch ergebnisorientierten Unterrichts- bzw. Lehr-Lern-Forschung unter Beteiligung von Psychologie, empirischer Pädagogik und Fachdidaktiken. Zur Förderung einer stärkeren wechselseitigen Durchdringung von Theorie und Praxis wird ein spezifisches Rekrutierungsmodell realisiert. Dieses sieht vor, dass praxiserfahrene und an Forschung interessierte Lehrer/innen mit Universitätsabsolvent/innen aus den Bereichen Psychologie und empirische Pädagogik in gemeinsamen Projekten kooperieren. Durch die Verbindung von fachspezifischen und unterrichtspraktischen Kenntnissen von Lehrer/inne/n mit guten forschungsmethodischen Kenntnissen von Psycholog/inn/en und empirischen Pädagog/inn/en sollen Synergieeffekte erzielt und spezielle Expertise in der „Übersetzung“ zwischen Theorie und Praxis des Unterrichts erworben werden.

Untersucht werden fächerübergreifende Aspekte und fachspezifische Aspekte des Unterrichts. Die prozess- und ergebnisorientierte Analyse von Unterricht erfolgt dabei nicht nur aus der Perspektive des kognitiven Lernens, sondern bezieht auch motivationale und emotionale sowie persönlichkeitspsychologische Bedingungen und Ergebnisse des Lernens im Unterricht mit ein.

Externe Critical Friends begleiten die internen Betreuungsangebote des Graduiertenkollegs
12.2012

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  2. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  3. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  4. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  5. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  6. 60 Impulskarten Sprechtraining
  7. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  8. From hashtag to cashback
  9. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  10. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  11. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  12. Jamming sustainable futures
  13. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  14. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  15. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  16. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  17. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  18. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  19. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  20. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  21. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  22. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  23. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  24. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB