Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
Investigating learner pragmatics at the discourse level: Challenges, complexities and insights
Black, E. (Dozent*in)
09.05.2016 → 10.05.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Investigating learner agency for global digital citizenship
Kaliampos, J. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)
26.03.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Introduction to Higher Education for Sustainable Development
Barth, M. (Sprecher*in)
25.08.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Introducing the Teacher Education Network In Lüneburg. Theory-Practice-Interrelation through Transdisciplinary Cooperation
Straub, R. P. (Sprecher*in) & Kulin, S. (Sprecher*in)
13.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Intra-language variation and interlanguage pragmatics (14th EUROSLA Conference, San Sebastian, Spanien)
Barron, A. (Sprecher*in)
08.09.2004 → 11.09.2004Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
In the ‘No-man’s land’ of crossover fiction: Louisa Young’s 'My Dear, I wanted to tell you.'
Lehmann, Y. (Dozent*in)
27.06.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Intersecting Practices and Experiences of Educational Exclusions in Germany and Turkey – Implications for Transnational Professionalisation Processes
Kollender, E. (Sprecher*in), Hoppe, M. (Sprecher*in), Derince, Ş. (Panel-Teilnehmer*in), İkizoğlu Erensü, A. (Panel-Teilnehmer*in) & Çelik, Ç. (Panel-Teilnehmer*in)
20.03.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Interreligiöser Dialog als Systematisch-theologische Grundaufgabe: Aspekte und Beispiele
Mühling, M. (Sprecher*in)
30.11.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
Gann, T. (Sprecher*in)
22.09.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Interpersonelle Kompetenzen in VR vermitteln - ein 3D-360°-videobasierter Ansatz
Escher, Y. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Schweigler, S. (Sprecher*in)
25.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung