Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1481 - 1490 von 4.049Seitengröße: 10
  1. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium

    Black, E. (Sprecher*in)

    31.03.201602.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Nonlinear dynamics and opinion formation in time varying networks

    Göbel, A. (Sprecher*in), Klünker, A. (Ko-Autor*in) & Padberg-Gehle, K. (Ko-Autor*in)

    01.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Non-expert AI Educators in Higher Education: How can OER support AI Teaching Practices?

    Rampelt, F. (Sprecher*in), Ruppert, R. (Sprecher*in), Schleiss, J. (Sprecher*in), Egloffstein, M. (Sprecher*in) & Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Non-commercial state advertising in Ireland and Germany. A genre analysis.: Research Seminar on Applied Linguistics (Universität Bonn)

    Barron, A. (Dozent*in)

    10.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Nominator

    Ahlers, M. (Berater*in)

    01.05.2010

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  6. Ninth Biennial Conference of the Swedish Association for American Studies

    Völz, S. (Sprecher*in)

    30.09.201601.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Nikolaus Lenau, „Der Hagestolz“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    06.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. nifbe Weihnachtsfeier / 5 Jahre nifbe Nordost 2012

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    18.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. nifbe Tagung: Die professionelle Kindertagesstätte 2012

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    07.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Local Use of Antibiotics and their Input and Fate in a Small Sewage Treatment Plant
  2. Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water
  3. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective
  4. Lyapunov control strategy for thermoelectric cooler activating an ice-clamping system
  5. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  6. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  7. A multi input sliding mode control for Peltier Cells using a cold-hot sliding surface
  8. Unprecedented long-term genetic monomorphism in an endangered relict butterfly species
  9. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Is Endurantism really more plausible than Perdurantism form a commonsense perspective?
  11. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  12. Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
  13. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  14. Analytical prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  15. Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  16. How can Industry use the Innovation Potential of Universities and Research Institutes?
  17. Book review: R.A.W. Rhodes and Paul 't Hart (eds.), The Oxford Handbook of Political Leadership
  18. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  19. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  20. Mimikbasierte Emotionserfassung anhand von dynamischen Flächen und Streckenveränderung